Redaktionelle Bearbeitung
Revisionen
Datum und Uhrzeit: 2024-10-21 18:44:39
Inhalt der Änderung
Rund 120 Stiftungen haben nach Angaben des Bundesverband Deutscher Stiftungen einen direkten oder indirekten Bezug zur Journalismusförderung (siehe DJV-Whitepaper "Wie Stiftungen Journalismus fördern können". In der Praxis sind es sogar deutlich mehr, weil die Förderung des Journalismus nicht als eigenständiger gemeinnütziger Zweck gilt und deshalb viele Stiftungen die Journalismusförderung als Bildung, Wissenschaft, Völkerverständigung oder Förderung des demokratischen Staatswesens deklarieren.
Wer von Stiftungen gefördert werden will, der braucht idR ein Projekt, ein gutes Thema, eine passende Recherche-Idee. Dann ist man in der deutschen Stiftungslandschaft manchmal an der richtigen Adresse. Die bekanntesten journalismusfördernden Stiftungen sind:
- August-Schwingenstein-Stiftung
- Brost-Stiftung
- GLS-Treuhand (Link)
- Klaus-Tschira-Stiftung
- Konrad-Adenauer-Stiftung
- Otto-Brenner-Stiftung
- Rudolf-Augstein-Stiftung
- Schöpflin-Stiftung (Link)
- Volkswagen-Stiftung
- ZEIT-Stiftung
Einen guten Einstieg ins Thema bietet das o.g. DJV-Whitepaper "Wie Stiftungen Journalismus fördern können" und dort vor allem das Kapitel "Die richtige Stiftung finden". Mit diesem Hintergrundwissen lässt sich dann in der Online-Datenbank des Bundesverband Deutscher Stiftungen (Link) nach geeigneten Kandidaten Ausschau halten.
Neu in die Stiftungswelt eingestiegen ist 2024 der Media Forward Fund. Erfpördert allerdings keine Einzelpersonen, sondern nur Medien (in. zwei Stufen kleinere bis 30 und größere über 30 Mitarbeiter). Falls du aber ein spannendes Projekt mit Gemeinwohlbezug hast, dann ist dies unbedingt eine gute Adresse.
Bearbeitung: Hans Werner Rodrian
Datum und Uhrzeit: 2024-10-21 11:49:23
Inhalt der Änderung
Rund 120 Stiftungen haben nach Angaben des Bundesverband Deutscher Stiftungen einen direkten oder indirekten Bezug zur Journalismusförderung (siehe DJV-Whitepaper "Wie Stiftungen Journalismus fördern können". In der Praxis sind es sogar deutlich mehr, weil die Förderung des Journalismus nicht als eigenständiger gemeinnütziger Zweck gilt und deshalb viele Stiftungen die Journalismusförderung als Bildung, Wissenschaft, Völkerverständigung oder Förderung des demokratischen Staatswesens deklarieren.
Wer von Stiftungen gefördert werden will, der braucht idR ein Projekt, ein gutes Thema, eine passende Recherche-Idee. Dann ist man in der deutschen Stiftungslandschaft manchmal an der richtigen Adresse. Die bekanntesten journalismusfördernden Stiftungen sind:
- August-Schwingenstein-Stiftung
- Brost-Stiftung
- GLS-Treuhand (Link)
- Klaus-Tschira-Stiftung
- Konrad-Adenauer-Stiftung
- Otto-Brenner-Stiftung
- Rudolf-Augstein-Stiftung
- Schöpflin-Stiftung (Link)
- Volkswagen-Stiftung
- ZEIT-Stiftung
Einen guten Einstieg ins Thema bietet das o.g. DJV-Whitepaper "Wie Stiftungen Journalismus fördern können" und dort vor allem das Kapitel "Die richtige Stiftung finden". Mit diesem Hintergrundwissen lässt sich dann in der Online-Datenbank des Bundesverband Deutscher Stiftungen (Link) nach geeigneten Kandidaten Ausschau halten.
Bearbeitung: Hans Werner Rodrian
Datum und Uhrzeit: 2024-10-21 11:47:16
Inhalt der Änderung
Rund 120 Stiftungen haben nach Angaben des Bundesverband Deutscher Stiftungen einen direkten oder indirekten Bezug zur Journalismusförderung (siehe DJV-Whitepaper "Wie Stiftungen Journalismus fördern können". In der Praxis sind es sogar deutlich mehr, weil die Förderung des Journalismus nicht als eigenständiger gemeinnütziger Zweck gilt und deshalb viele Stiftungen die Journalismusförderung als Bildung, Wissenschaft, Völkerverständigung oder Förderung des demokratischen Staatswesens deklarieren.
Wer von Stiftungen gefördert werden will, der braucht idR ein Projekt, ein gutes Thema, eine passende Recherche-Idee. Dann ist man in der deutschen Stiftungslandschaft manchmal an der richtigen Adresse. Die bekanntesten journalismusfördernden Stiftungen sind:
- August-Schwingenstein-Stiftung
- Brost-Stiftung
- GLS-Treuhand (Link)
- Klaus-Tschira-Stiftung
- Konrad-Adenauer-Stiftung
- Otto-Brenner-Stiftung
- Rudolf-Augstein-Stiftung
- Schöpflin-Stiftung (Link)
- Volkswagen-Stiftung
- ZEIT-Stiftung
Einen guten Einstieg ins Thema bietet das o.g. DJV-Whitepaper "Wie Stiftungen Journalismus fördern können" und dort vor allem das Kapitel "Die richtige Stiftung finden". Mit diesem Hintergrundwissen lässt sich dann in der Online-Datenbank des Bundesverband Deutscher Stiftungen (Link) nach geeigneten Kandidaten Ausschau halten.
Bearbeitung: Hans Werner Rodrian
Datum und Uhrzeit: 2023-11-09 22:28:36
Inhalt der Änderung
Rund 120 Stiftungen haben nach Angaben des Bundesverband Deutscher Stiftungen einen direkten oder indirekten Bezug zur Journalismusförderung (siehe DJV-Whitepaper "Wie Stiftungen Journalismus fördern können". In der Praxis sind es sogar deutlich mehr, weil die Förderung des Journalismus nicht als eigenständiger gemeinnütziger Zweck gilt und deshalb viele Stiftungen die Journalismusförderung als Bildung, Wissenschaft, Völkerverständigung oder Förderung des demokratischen Staatswesens deklarieren.
Wer von Stiftungen gefördert werden will, der braucht idR ein Projekt, ein gutes Thema, eine passende Recherche-Idee. Dann ist man in der deutschen Stiftungslandschaft manchmal an der richtigen Adresse. Die bekanntesten journalismusfördernden Stiftungen sind:
- August-Schwingenstein-Stiftung
- Brost-Stiftung
- GLS-Treuhand (Link)
- Klaus-Tschira-Stiftung
- Konrad-Adenauer-Stiftung
- Otto-Brenner-Stiftung
- Rudolf-Augstein-Stiftung
- Schöpflin-Stiftung (Link)
- Volkswagen-Stiftung
- ZEIT-Stiftung
Einen guten Einstieg ins Thema bietet das o.g. DJV-Whitepaper "Wie Stiftungen Journalismus fördern können" und dort vor allem das Kapitel "Die richtige Stiftung finden". Mit diesem Hintergrundwissen lässt sich dann in der Online-Datenbank des Bundesverband Deutscher Stiftungen (Link) nach geeigneten Kandidaten Ausschau halten.
Bearbeitung: Hans Werner Rodrian
Datum und Uhrzeit: 2023-11-09 22:25:38
Inhalt der Änderung
Rund 120 Stiftungen haben nach Angaben des Bundesverband Deutscher Stiftungen einen direkten oder indirekten Bezug zur Journalismusförderung (siehe DJV-Whitepaper "Wie Stiftungen Journalismus fördern können". In der Praxis sind es sogar deutlich mehr, weil die Förderung des Journalismus nicht als eigenständiger gemeinnütziger Zweck gilt und deshalb viele Stiftungen die Journalismusförderung als Bildung, Wissenschaft, Völkerverständigung oder Förderung des demokratischen Staatswesens deklarieren.
Wer von Stiftungen gefördert werden will, der braucht idR ein Projekt, ein gutes Thema, eine passende Recherche-Idee. Dann ist man in der deutschen Stiftungslandschaft manchmal an der richtigen Adresse. Die bekanntesten journalismusfördernden Stiftungen sind:
- August-Schwingenstein-Stiftung
- Brost-Stiftung
- GLS-Treuhand (Link)
- Klaus-Tschira-Stiftung
- Konrad-Adenauer-Stiftung
- Otto-Brenner-Stiftung
- Rudolf-Augstein-Stiftung
- Schöpflin-Stiftung (Link)
- Volkswagen-Stiftung
- ZEIT-Stiftung
Einen guten Einstieg ins Thema bietet das o.g. DJV-Whitepaper "Wie Stiftungen Journalismus fördern können" und dort vor allem das Kapitel "Die richtige Stiftung finden". Mit diesem Hintergrundwissen lässt sich dann in der Online-Datenbank des Bundesverband Deutscher Stiftungen (Link) nach geeigneten Kandidaten Ausschau halten.