[rank_math_breadcrumb]

Anmelden

Jetzt an der Umfrage Freie teilnehmen unter https://www.djv.de/umfrage

Vertragsfreiheit

Zwischen Freien und Verlagen, Rundfunksendern oder anderen Medienunternehmen herrscht Vertragsfreiheit. Oft aber leider nur das Recht des Stärkeren. Vertragsfreiheit, wie sie das Bundesverfassungsgericht versteht, sollte ein sachgerechter Interessenausgleich zwischen Verhandlungspartnern auf Augenhöhe sein. Doch das scheitert oft genug am zu starken Übergewicht der Medienunternehmen.

Journalistisch Berufstätige unterliegen keiner Gebührenordnung wie z.B. rechtsanwaltlich Tätige oder im ärztlichen Beruf. Das wird immer wieder gefordert, ist außerhalb sogenannter verkammerter Berufe aber kartellrechtlich verboten. Eine Kammer für journalistisch Berufstätige darf es aber ihrerseits nicht geben, das verbietet das Grundgesetz und die deutschen Landespressegesetze.

Auch der Gesetzgeber ist kein Verbündeter der Freien. Immerhin hat er ein Mindestmaß an gesetzlichem Rahmen zur Verfügung gestellt, um die schlimmsten Auswüchse zu verhindern:

█ Es gibt die Möglichkeit, Tarifverträge für Freie abzuschließen, wenn sie als arbeitnehmerähnliche Personen anzusehen sind.

█ Arbeitnehmerähnliche Freie haben einige arbeitnehmerähnliche Ansprüche, z.B. auf Urlaub.

█ Für Freiberufler, die nicht arbeitnehmerähnlich sind, dürfen Vergütungsregeln zu angemessenen Vertragsbedingungen und Honoraren zwischen Urheberverbänden und Verwerterorganisationen abgeschlossen werden (z.B. Vergütungsregeln für freie hauptberufliche Journalistinnen und Journalisten an Tageszeitungen).

█ Jede Person hat einen individualrechtlichen Anspruch auf Zahlung eines angemessenen Honorars für die Einräumung von Rechten, die vom Urheberrechtsgesetz geschützt sind.

█ Freie sind (unter gewissen Regeln) in der Künstlersozialkasse versichert und haben damit einen arbeitnehmerähnlichen Zuschuss zu Renten- und Krankenversicherung.

Freie müssen daher, wenn sie nicht arbeitnehmerähnlich arbeiten, nicht selten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Medienunternehmen akzeptieren oder ihre Verträge „frei“ mit diesen und sonstigen Vertragspartnern aushandeln.

War dieser Artikel hilfreich?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Dich auch interessieren:

Wie werde ich besser (in meinem Tätigkeitsfeld)?
Du kommst nicht mehr klar mit deinem alten Business? Das muss nicht heißen, dass du gleich den Gaul ...
So bekommst du Geld von der VG WORT
Die VG Wort ist für die meisten journalistisch Arbeitenden die wichtigste Verwertungsgesellschaft. Deshalb ist der Beitrag über sie auch am ...
Wie sieht es aus im Printbereich?
Trotz Digitalisierung: Ein großer Teil der Freien arbeitet im Bereich der Printmedien. Und viele beginnen dort auch weiterhin. Denn Print ...
Wie gibt's Geld von der VG Bild-Kunst?
Was die VG Wort für textjournalistisch Tätige, ist die VG Bild-Kunst für Urhebende von Bildern, Fotos, Zeichnungen, Karikaturen, Film und ...
Fit for bureaucracy? Fit für die Bürokratie?
It might sound paradoxical, but Germany´s economic success seems to be based on never ending bureaucracy. Or maybe not. But ...
Welche Steuern muss ich zahlen?
Wenn Du über das Thema Steuern richtig viel wissen willst, solltest du dir schon einige der vielen Ratgeber für Selbständige ...