[rank_math_breadcrumb]

Anmelden

Bilder-/Text-Klau

Du hast dein Foto oder einen Text von dir auf einer Internetseite gefunden, mit der du bisher keinen Kontakt hattest? Wichtig: in der Regel hast nur du das Recht, darüber zu entscheiden, was mit deinen Inhalten passiert. Natürlich darfst du mal von anderen zitiert werden, aber das ist meist nur bei Texten erlaubt (und auch dann nur in Maßen, soweit wirklich notwendig).

Was tun? Grundsätzlich solltest du die Nutzung dokumentieren (z.B. durch Screenshot). Dann kannst du den Verwender anschreiben und

  1. die Unterlassung der weiteren Nutzung verlangen,
  2. Schadensersatz für die nicht erlaubte Nutzung,
  3. sofern dein Name beim Beitrag nicht genannt wurde, auch Schadensersatz mit die Nichtnennung.
  4. Zusätzlich kannst du auch noch ein Angebot machen, unter welchen Bedingungen der Beitrag in Zukunft ganz legal genutzt werden kann. Allerdings wirst du oft keine Lust haben, solchen unverantwortlichen Nutzenden irgendwelche Rechte einzuräumen.

Was kannst du als Schadensersatz für die unerlaubte Nutzung verlangen? Nach der Rechtsprechung ist die angemessene Honorierung der Maßstab. Das können Werte sein, die du selbst nachweislich üblicherweise beim Beitragsverkauf bekommst, es können aber auch Honorare sein, die sich aus Tarifverträgen oder Vergütungsregeln ergeben. Wenn es um Fotos geht, ist die Übersicht „Bildhonorare“ der Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing die anerkannte Kalkulationsgrundlage für die Berechnung von Schadensersatzansprüchen.

Was ist der Schadenersatz, wenn dein Name nicht beim Beitrag genannt wurde, wie es § 13 Urheberrechtsgesetz doch verlangt? Dann hast du nach ständiger Rechtsprechung einen Anspruch auf 100 Prozent Aufschlag auf den Schadensersatz wegen Nichtnutzung (also der Summe, um die es im vorherigen Absatz geht).

Hast du zusätzlich einen Anspruch auf Schmerzensgeld? Unter normalen Umständen nicht. Wenn dein Beitrag allerdings auf einer wirklich obskuren Seite bzw. in ehrverletzenden oder anderen schlimmen Themenzusammenhängen platziert wurde, könntest du das unter Umständen geltend machen.

Auch wenn du deine Forderungen erst mal selbst geltend machen kannst und manche der Nutzenden sogar schnell reagieren und anstandslos zahlen, wird manches Mal rechtsanwaltliche Unterstützung gebraucht. Gut, wenn du dann DJV-Mitglied bist: in der Regel ist der Rechtsschutz bei Foto- oder Textklau vom Rechtsschutz des DJV-Landesverbandes erfasst.

PS: Das oben Gesagte gilt natürlich auch für Karikaturen, Audios, Videos und sonstige Formen journalistischer Arbeit.

War dieser Artikel hilfreich?

Das könnte Dich auch interessieren:

Wie wechsle ich am sinnvollsten komplett die Branche?
Du hast dich also entschieden, dem Journalismus Adieu zu sagen. Das ist bedauerlich, aber manchmal ist es halt so. Du ...
Der perfekte Pitch: Wie biete ich meine Beiträge besser an?
Du hast ein großartiges Thema und willst es bei diesem einen Medium unterbringen, von dem du immer geträumt hast. Nur ...
PR: Geschichten erzählen?
Arbeit im klassischen Journalismus, aber gleichzeitig oder alternativ in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit? Welche Jobs es für dich gibt und ...
Rundfunksender mal ganz konkret?
Fit for bureaucracy? Fit für die Bürokratie?
It might sound paradoxical, but Germany´s economic success seems to be based on never ending bureaucracy. Or maybe not. But ...
Was gilt im Bildrecht?
Was darfst du fotografieren, was darf veröffentlicht werden? Ein Überblick über die häufigsten Problemstellungen, mit denen der DJV-Rechtsschutz konfrontiert wird.