[rank_math_breadcrumb]

Anmelden

Fotoaktion beim DJV-Verbandstag. Foto: Hirschler

Welche Technik, Software, was ist mit IPTC?

Technische Ausrüstung ist das A&O für Freie, die im Bildjournalismus tätig sind. Hier bekommst du einige Hinweise, was für Kameras, Software und anderes du im Beruf einsetzen kannst.

Inhaltsverzeichnis

Jetzt an der Umfrage Freie teilnehmen unter https://www.djv.de/umfrage

Technik

Der DJV-Fachausschuss Bild hat eine Technikempfehlung für den Bereich Fotojournalismus erstellt, die beim DJV abrufbar ist: Technikempfehlung (Stand 2020)

War dieser Artikel hilfreich?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

IPTC und EXIF

Wenn Freie ihre Bilder vermarkten, müssen sie in der Regel mit professioneller Verschlagwortung angeliefert werden, damit die Redaktionen und ihre digitalen Systeme die Inhalte der Foto automatisiert erkennen können. Auch wenn einige Datenbanksysteme mit Künstlicher Intelligenz mittlerweile Inhalte von Fotos auch ohne solche Schlagwörter allgemein erkennen können, so bleibt es zum jetzigen Zeitpunkt (Februar 2024) weiterhin notwendig, zur besseren Auffindbarkeit weitere Details in den Bildinformationen zu hinterlegen.

Beispiel: die Bildsuche erkennt eventuell auf deinem Foto ein Kloster, allerdings kann sie (derzeit) noch nicht erkennen, dass es das Kloster Frauenberg in Fulda ist. Diese Informationen musst du manuell in die Bilddatei eingeben.

Wichtig ist dabei die professionelle Verschlagwortung der Bilder. Branchenüblich ist der IPTC-NAA-Standard, der vom IPTC (International Press Telecommunications Council) und der NAA (Newspaper Association of America) entwickelt wurde. Dieser Standard definiert bestimmte Datenfelder, die in eine Bilddatei aufgenommen werden und die Suche in Datenbanken extrem vereinfachen. Außerdem können die Bilder vordefinierten Kategorien zugeordnet werden. Die IPTC-Felder ermöglichen auch die Verknüpfung in- und ausländischer Datenbanken und Redaktionen. Zu den Feldern gehören beispielsweise:

• Headline (Titel),
• Caption (Schlagwörter),
• Credit (Bildlieferant),
• Copyright (Urhebervermerk),
• Categories (Kategorien).

Beim IPTC sind zahlreichen Detailinformationen abrufbar: IPTC.org

Die EXIF-Dateien wiederum enthalten Informationen, die von der Kamera selbst in die Bilddatei geschrieben werden, insbesondere zu Kameratyp und Zeitpunkt der Ausnahme. Sie sind für den Online-Verkauf eigentlich nicht erforderlich. Daher besteht in vielen Programmen die Möglichkeit, diese Informationen zu löschen. Die Löschung der EXIF-Informationen ist presserechtlich zulässig, ein Auftraggeber hat hierauf keinen Anspruch.

War dieser Artikel hilfreich?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Artikel, die dich auch interessieren könnten

So kann es nicht weitergehen
Siehst du dich da wieder? Die bisherige journalistische Tätigkeit war noch nie wirklich ertragreich und sie wird es immer weniger. ...
Wie bleibe ich positiv?
Hängst du mal wieder durch? Fragst du dich, wie du das alles aushalten sollst? Hakt es an allem und vor ...
Gibt es Berufsregeln?
Es gibt nicht nur das "harte Recht", sondern auch Berufsregeln unterhalb der gesetzlichen Vorschriften. Die solltest du bei deiner Arbeit ...
Wie finde ich einen anderen journalistischen Schwerpunkt?
Manchmal macht es keinen Sinn, das tote Pferd ewig weiter zu reiten. Wenn du lokaljournalistisch tätig bist, aber die letzte ...
Was gilt hier speziell für Versicherung & Steuer?
Wenn du an einer Rundfunkanstalt arbeitest, gelten hier meist andere Regeln als bei "normaler" freier Mitarbeit bei anderen Medienhäusern. Oft ...
Was gilt im Bildrecht?
Was darfst du fotografieren, was darf veröffentlicht werden? Ein Überblick über die häufigsten Problemstellungen, mit denen der DJV-Rechtsschutz konfrontiert wird.