Redaktionelle Bearbeitung
Revisionen
Datum und Uhrzeit: 2025-10-25 17:05:45
Inhalt der Änderung
Du hast den ersten Auftrag platziert und erfolgreich abgearbeitet. Er ist bereits freigegeben und veröffentlicht und du hast dein Geld bekommen und dich bedankt. Wie geht es jetzt erfolgreich weiter? So angelst du dir erfolgreich einen Folgeauftrag.
Nun ist es wichtig, eine Kundenbeziehung aufzubauen und dich im Gespräch zu halten, um weitere Aufträge zu erhalten. Hier sind zehn konkrete Schritte, die du direkt umsetzen kannst.
Nachhaken mit Mehrwert:
Frage beim Kunden nach: „Wie ist der Beitrag bei den Lesenden angekommen? Gab es Feedback?“ Lass dazu ein bisschen, aber nicht zu viel Zeit verstreichen. Bei Tageszeitungen fragst du am Folgetag des Erscheinens, bei Onlinemedien nach einer Woche, bei Monatszeitschriften zwei Wochen nach der Veröffentlichung nach. Oft fast noch wichtiger: Gab es Rückmeldungen aus der Redaktion? So zeigst du Interesse und kannst Verbesserungspotenzial erkennen. Bei Online-Medien fragst du natürlich auch, ob der Beitrag erwartungsgemäß geklickt hat. Und bei allen Medien lohnt es sich, kurz zu checken, ob es neue Entwicklungen bei deinem bearbeiteten Thema gibt. Das ist der beste Einstieg.
Folgeauftrag konkret vorschlagen:
Natürlich redest du beim Nachhaken nicht nur übers Wetter. Formuliere einen Vorschlag mit einem neuen Thema: „Ich habe eine Idee für einen Beitrag über XY, der aus dem Grund YZ jetzt in eurem Medium wichtig ist. Wollen wir das besprechen?“ → Der perfekte Pitch: Wie biete ich meine Beiträge besser an?
Portfolio aktuell halten:
Füge den veröffentlichten Artikel sofort zu deinem Online-Portfolio hinzu und schreibe: „Neuester Beitrag für XXX erschienen – gern schreibe ich auch für Sie zu diesem Themenbereich.“ → Wie viel Selbstdarstellung brauchst du?
Referenz anfragen:
Bitte direkt um eine kurze Bewertung, zum Beispiel: „Darf ich Ihre Rückmeldung als Referenz für meine Website verwenden?“
Extensions anbieten: „
Möchten Sie den Artikel auch für Ihren Newsletter oder Social Media nutzen? Ich kann passende Kurztexte oder Add-ons dazu liefern.“
Netzwerk gezielt erweitern:
Folge deinem Ansprechpartner auf LinkedIn mit einer kurzen Nachricht: „Danke für die Zusammenarbeit – freue mich auf weitere Projekte!“ → So baust du dir ein Netzwerk auf
Eigenwerbung betreiben:
Teile den veröffentlichen Beitrag auf der Social-Media-Plattform deines Vertrauens sowie in deinen Journalisten-Gruppen und kommentiere, warum der Text relevant ist. → So machst du Werbung für dein neues Journalisten-Business
Kundenwünsche festhalten:
Notiere dir spezielle Wünsche oder Abläufe, z.B. „Kunde XY wünscht mitgelieferte Bildunterschriften“ – so kannst du beim nächsten Mal punkten. → So sammelst du die Infos über deine Kunden
Honorar optimieren:
Prüfe, ob dein Honorar mit dem Aufwand im Einklang steht. Überlege dir konkret, wie der Kunde im Vergleich zu den anderen zahlt, und die Konsequenzen. Beispiele: Kunde hat gut gezahlt, mehr anbieten. Oder: Nächstes Mal zehn Prozent aufschlagen. → Die BCG-Matrix für gute und schlechte Kundschaft
Kontakte regelmäßig pflegen:
Sende alle acht Wochen eine kurze Mail mit einem aktuellen Themenvorschlag oder Branchennews: „Ich hier eine spannende Themenidee für Sie, die wegen ZZZ doch genau zu Ihren Themen passt.“ → Wie finde ich bessere Themen? Wann ist ein Thema gut?
Und hier der Extratipp:
Versuche einen Dauerauftrag zu bekommen. Das gibt Zuversicht, zahlt die Miete und spart Akquise-Aufwand.
Bearbeitung: Hans Werner Rodrian
Datum und Uhrzeit: 2025-10-25 17:02:05
Inhalt der Änderung
Du hast den ersten Auftrag platziert und erfolgreich abgearbeitet. Er ist bereits freigegeben und veröffentlicht und du hast dein Geld bekommen und dich bedankt. Wie geht es jetzt erfolgreich weiter? So angelst du dir erfolgreich einen Folgeauftrag.
Nun ist es wichtig, eine Kundenbeziehung aufzubauen und dich im Gespräch zu halten, um weitere Aufträge zu erhalten. Hier sind zehn konkrete Schritte, die du direkt umsetzen kannst.
Nachhaken mit Mehrwert: Frage beim Kunden nach: „Wie ist der Beitrag bei den Lesenden angekommen? Gab es Feedback?“ Lass dazu ein bisschen, aber nicht zu viel Zeit verstreichen. Bei Tageszeitungen fragst du am Folgetag des Erscheinens, bei Onlinemedien nach einer Woche, bei Monatszeitschriften zwei Wochen nach der Veröffentlichung nach. Oft fast noch wichtiger: Gab es Rückmeldungen aus der Redaktion? So zeigst du Interesse und kannst Verbesserungspotenzial erkennen. Bei Online-Medien fragst du natürlich auch, ob der Beitrag erwartungsgemäß geklickt hat. Und bei allen Medien lohnt es sich, kurz zu checken, ob es neue Entwicklungen bei deinem bearbeiteten Thema gibt. Das ist der beste Einstieg.
Folgeauftrag konkret vorschlagen: Natürlich redest du beim Nachhaken nicht nur übers Wetter. Formuliere einen Vorschlag mit einem neuen Thema: „Ich habe eine Idee für einen Beitrag über XY, der aus dem Grund YZ jetzt in eurem Medium wichtig ist. Wollen wir das besprechen?“ → Der perfekte Pitch: Wie biete ich meine Beiträge besser an?
Portfolio aktuell halten: Füge den veröffentlichten Artikel sofort zu deinem Online-Portfolio hinzu und schreibe: „Neuester Beitrag für XXX erschienen – gern schreibe ich auch für Sie zu diesem Themenbereich.“ → Wie viel Selbstdarstellung brauchst du?
Referenz anfragen: Bitte direkt um eine kurze Bewertung, zum Beispiel: „Darf ich Ihre Rückmeldung als Referenz für meine Website verwenden?“
Extensions anbieten: „Möchten Sie den Artikel auch für Ihren Newsletter oder Social Media nutzen? Ich kann passende Kurztexte oder Add-ons dazu liefern.“
Netzwerk gezielt erweitern: Folge deinem Ansprechpartner auf LinkedIn mit einer kurzen Nachricht: „Danke für die Zusammenarbeit – freue mich auf weitere Projekte!“ → So baust du dir ein Netzwerk auf
Eigenwerbung betreiben: Teile den veröffentlichen Beitrag auf der Social-Media-Plattform deines Vertrauens sowie in deinen Journalisten-Gruppen und kommentiere, warum der Text relevant ist. → So machst du Werbung für dein neues Journalisten-Business
Kundenwünsche festhalten: Notiere dir spezielle Wünsche oder Abläufe, z.B. „Kunde XY wünscht mitgelieferte Bildunterschriften“ – so kannst du beim nächsten Mal punkten. → So sammelst du die Infos über deine Kunden
Honorar optimieren: Prüfe, ob dein Honorar mit dem Aufwand im Einklang steht. Überlege dir konkret, wie der Kunde im Vergleich zu den anderen zahlt, und die Konsequenzen. Beispiele: Kunde hat gut gezahlt, mehr anbieten. Oder: Nächstes Mal zehn Prozent aufschlagen. → Die BCG-Matrix für gute und schlechte Kundschaft
Kontakte regelmäßig pflegen: Sende alle acht Wochen eine kurze Mail mit einem aktuellen Themenvorschlag oder Branchennews: „Ich hier eine spannende Themenidee für Sie, die wegen ZZZ doch genau zu Ihren Themen passt.“ → Wie finde ich bessere Themen? Wann ist ein Thema gut?
Und hier der Extratipp: Versuche einen Dauerauftrag zu bekommen. Das gibt Zuversicht, zahlt die Miete und spart Akquise-Aufwand.
Bearbeitung: Hans Werner Rodrian
Datum und Uhrzeit: 2025-10-25 16:50:27
Inhalt der Änderung
Du hast den ersten Auftrag platziert und erfolgreich abgearbeitet. Er ist bereits freigegeben und veröffentlicht und du hast dein Geld bekommen und dich bedankt. Wie geht es jetzt erfolgreich weiter? So angelst du dir erfolgreich einen Folgeauftrag.
Nun ist es wichtig, eine Kundenbeziehung aufzubauen und dich im Gespräch zu halten, um weitere Aufträge zu erhalten. Hier sind zehn konkrete Schritte, die du direkt umsetzen kannst.
Nachhaken mit Mehrwert: Frage beim Kunden nach: „Wie ist der Beitrag bei den Lesenden angekommen? Gab es Feedback?“ Lass dazu ein bisschen, aber nicht zu viel Zeit verstreichen. Bei Tageszeitungen fragst du am Folgetag des Erscheinens, bei Onlinemedien nach einer Woche, bei Monatszeitschriften zwei Wochen nach der Veröffentlichung nach. Oft fast noch wichtiger: Gab es Rückmeldungen aus der Redaktion? So zeigst du Interesse und kannst Verbesserungspotenzial erkennen. Bei Online-Medien fragst du natürlich auch, ob der Beitrag erwartungsgemäß geklickt hat. Und bei allen Medien lohnt es sich, kurz zu checken, ob es neue Entwicklungen bei deinem bearbeiteten Thema gibt. Das ist der beste Einstieg.
Folgeauftrag konkret vorschlagen: Natürlich redest du beim Nachhaken nicht nur übers Wetter. Formuliere einen Vorschlag mit einem neuen Thema: „Ich habe eine Idee für einen Beitrag über XY, der aus dem Grund YZ jetzt in eurem Medium wichtig ist. → Wie finde ich bessere Themen? Wann ist ein Thema gut? Wollen wir das besprechen?“ → Der perfekte Pitch: Wie biete ich meine Beiträge besser an?
Portfolio aktuell halten: Füge den veröffentlichten Artikel sofort zu deinem Online-Portfolio hinzu und schreibe: „Neuester Beitrag für XXX erschienen – gern schreibe ich auch für Sie zu diesem Themenbereich.“
Referenz anfragen: Bitte direkt um eine kurze Bewertung, zum Beispiel: „Darf ich Ihre Rückmeldung als Referenz für meine Website verwenden?“
Extensions anbieten: „Möchten Sie den Artikel auch für Ihren Newsletter oder Social Media nutzen? Ich kann passende Kurztexte oder Add-ons dazu liefern.“
Netzwerk gezielt erweitern: Folge deinem Ansprechpartner auf LinkedIn mit einer kurzen Nachricht: „Danke für die Zusammenarbeit – freue mich auf weitere Projekte!“
Eigenwerbung betreiben: Teile den veröffentlichen Beitrag auf der Social-Media-Plattform deines Vertrauens sowie in deinen Journalisten-Gruppen und kommentiere, warum der Text relevant ist.
Kundenwünsche festhalten: Notiere dir spezielle Wünsche oder Abläufe, z.B. „Kunde XY wünscht mitgelieferte Bildunterschriften“ – so kannst du beim nächsten Mal punkten.
Honorar optimieren: Prüfe, ob dein Honorar mit dem Aufwand im Einklang steht. Überlege dir konkret, wie der Kunde im Vergleich zu den anderen zahlt, und die Konsequenzen. Beispiele: Kunde hat gut, gezahlt, mehr anbieten. Oder: Nächstes Mal zehn Prozent aufschlagen.
Kontakte regelmäßig pflegen: Sende alle acht Wochen eine kurze Mail mit einem aktuellen Themenvorschlag oder Branchennews: „Ich hier eine spannende Themenidee für Sie, die wegen ZZZ doch genau zu Ihren Themen passt.“
Und hier der Extratipp: Versuche einen Dauerauftrag zu bekommen. Das gibt Zuversicht, zahlt die Miete und spart Akquise-Aufwand.
Bearbeitung: Hans Werner Rodrian
Datum und Uhrzeit: 2025-10-25 16:47:13
Inhalt der Änderung
Du hast den ersten Auftrag platziert und erfolgreich abgearbeitet. Er ist bereits freigegeben und veröffentlicht und du hast dein Geld bekommen und dich bedankt. Wie geht es jetzt erfolgreich weiter? So angelst du dir erfolgreich einen Folgeauftrag.
Nun ist es wichtig, eine Kundenbeziehung aufzubauen und dich im Gespräch zu halten, um weitere Aufträge zu erhalten. Hier sind zehn konkrete Schritte, die du direkt umsetzen kannst.
Nachhaken mit Mehrwert: Frage beim Kunden nach: „Wie ist der Beitrag bei den Lesenden angekommen? Gab es Feedback?“ Lass dazu ein bisschen, aber nicht zu viel Zeit verstreichen. Bei Tageszeitungen fragst du am Folgetag des Erscheinens, bei Onlinemedien nach einer Woche, bei Monatszeitschriften zwei Wochen nach der Veröffentlichung nach. Oft fast noch wichtiger: Gab es Rückmeldungen aus der Redaktion? So zeigst du Interesse und kannst Verbesserungspotenzial erkennen. Bei Online-Medien fragst du natürlich auch, ob der Beitrag erwartungsgemäß geklickt hat. Und bei allen Medien lohnt es sich, kurz zu checken, ob es neue Entwicklungen bei deinem bearbeiteten Thema gibt. Das ist der beste Einstieg.
Folgeauftrag konkret vorschlagen: Formuliere einen Vorschlag mit einem neuen Thema: „Ich habe eine Idee für einen Beitrag über XY, der aus dem Grund YZ jetzt in eurem Medium wichtig ist. Wollen wir das besprechen?“ → Der perfekte Pitch: Wie biete ich meine Beiträge besser an?
Portfolio aktuell halten: Füge den veröffentlichten Artikel sofort zu deinem Online-Portfolio hinzu und schreibe: „Neuester Beitrag für XXX erschienen – gern schreibe ich auch für Sie zu diesem Themenbereich.“
Referenz anfragen: Bitte direkt um eine kurze Bewertung, zum Beispiel: „Darf ich Ihre Rückmeldung als Referenz für meine Website verwenden?“
Extensions anbieten: „Möchten Sie den Artikel auch für Ihren Newsletter oder Social Media nutzen? Ich kann passende Kurztexte oder Add-ons dazu liefern.“
Netzwerk gezielt erweitern: Folge deinem Ansprechpartner auf LinkedIn mit einer kurzen Nachricht: „Danke für die Zusammenarbeit – freue mich auf weitere Projekte!“
Eigenwerbung betreiben: Teile den veröffentlichen Beitrag auf der Social-Media-Plattform deines Vertrauens sowie in deinen Journalisten-Gruppen und kommentiere, warum der Text relevant ist.
Kundenwünsche festhalten: Notiere dir spezielle Wünsche oder Abläufe, z.B. „Kunde XY wünscht mitgelieferte Bildunterschriften“ – so kannst du beim nächsten Mal punkten.
Honorar optimieren: Prüfe, ob dein Honorar mit dem Aufwand im Einklang steht. Überlege dir konkret, wie der Kunde im Vergleich zu den anderen zahlt, und die Konsequenzen. Beispiele: Kunde hat gut, gezahlt, mehr anbieten. Oder: Nächstes Mal zehn Prozent aufschlagen.
Kontakte regelmäßig pflegen: Sende alle acht Wochen eine kurze Mail mit einem aktuellen Themenvorschlag oder Branchennews: „Ich hier eine spannende Themenidee für Sie, die wegen ZZZ doch genau zu Ihren Themen passt.“
Und hier der Extratipp: Versuche einen Dauerauftrag zu bekommen. Das gibt Zuversicht, zahlt die Miete und spart Akquise-Aufwand.
Bearbeitung: Hans Werner Rodrian
Datum und Uhrzeit: 2025-10-24 14:19:51
Inhalt der Änderung
Du hast den ersten Auftrag platziert und erfolgreich abgearbeitet. Er ist bereits freigegeben und veröffentlicht und du hast dein Geld bekommen und dich bedankt. Wie geht es jetzt erfolgreich weiter? So angelst du dir erfolgreich einen Folgeauftrag.
Nun ist es wichtig, eine Kundenbeziehung aufzubauen und dich im Gespräch zu halten, um weitere Aufträge zu erhalten. Hier sind zehn konkrete Schritte, die du direkt umsetzen kannst
Nachhaken mit Mehrwert: Frage beim Kunden nach: „Wie ist der Beitrag bei den Lesenden angekommen? Gab es Feedback?“ (bei Tageszeitungen nach zwei Tagen, bei Onlinemedien nach einer Woche, bei Monatszeitschriften zwei Wochen nach der Veröffentlichung)Gab es Rückmeldungen aus der Redaktion? So zeigst du Interesse und kannst Verbesserungspotenzial erkennen. Bei Online-Medien: Lief der Beitrag gut? Extratipp: Kurz checken, ob es neue Entwicklungen gibt. Das ist der beste Einstieg.
Folgeauftrag konkret vorschlagen: Formuliere einen Vorschlag mit einem neuen Thema: „Ich habe eine Idee für einen Beitrag über XY, der aus dem Grund YZ jetzt in eurem Medium wichtig ist. Wollen wir das besprechen?“ → Der perfekte Pitch: Wie biete ich meine Beiträge besser an?
Portfolio aktuell halten: Füge den veröffentlichten Artikel sofort zu deinem Online-Portfolio hinzu und schreibe: „Neuester Beitrag für XXX erschienen – gern schreibe ich auch für Sie zu diesem Themenbereich.“
Referenz anfragen: Bitte direkt um eine kurze Bewertung, zum Beispiel: „Darf ich Ihre Rückmeldung als Referenz für meine Website verwenden?“
Extensions anbieten: „Möchten Sie den Artikel auch für Ihren Newsletter oder Social Media nutzen? Ich kann passende Kurztexte oder Add-ons dazu liefern.“
Netzwerk gezielt erweitern: Folge deinem Ansprechpartner auf LinkedIn mit einer kurzen Nachricht: „Danke für die Zusammenarbeit – freue mich auf weitere Projekte!“
Eigenwerbung betreiben: Teile den veröffentlichen Beitrag auf der Social-Media-Plattform deines Vertrauens sowie in deinen Journalisten-Gruppen und kommentiere, warum der Text relevant ist.
Kundenwünsche festhalten: Notiere dir spezielle Wünsche oder Abläufe, z.B. „Kunde XY wünscht mitgelieferte Bildunterschriften“ – so kannst du beim nächsten Mal punkten.
Honorar optimieren: Prüfe, ob dein Honorar mit dem Aufwand im Einklang steht. Überlege dir konkret, wie der Kunde im Vergleich zu den anderen zahlt, und die Konsequenzen. Beispiele: Kunde hat gut, gezahlt, mehr anbieten. Oder: Nächstes Mal zehn Prozent aufschlagen.
Kontakte regelmäßig pflegen: Sende alle acht Wochen eine kurze Mail mit einem aktuellen Themenvorschlag oder Branchennews: „Ich hier eine spannende Themenidee für Sie, die wegen ZZZ doch genau zu Ihren Themen passt.“
Und hier der Extratipp: Versuche einen Dauerauftrag zu bekommen. Das gibt Zuversicht, zahlt die Miete und spart Akquise-Aufwand.
Bearbeitung: Hans Werner Rodrian
Datum und Uhrzeit: 2025-10-24 14:19:49
Inhalt der Änderung
Du hast den ersten Auftrag platziert und erfolgreich abgearbeitet. Er ist bereits freigegeben und veröffentlicht und du hast dein Geld bekommen und dich bedankt. Wie geht es jetzt erfolgreich weiter? So angelst du dir erfolgreich einen Folgeauftrag.
Nun ist es wichtig, eine Kundenbeziehung aufzubauen und dich im Gespräch zu halten, um weitere Aufträge zu erhalten. Hier sind zehn konkrete Schritte, die du direkt umsetzen kannst
Nachhaken mit Mehrwert: Frage beim Kunden nach: „Wie ist der Beitrag bei den Lesenden angekommen? Gab es Feedback?“ (bei Tageszeitungen nach zwei Tagen, bei Onlinemedien nach einer Woche, bei Monatszeitschriften zwei Wochen nach der Veröffentlichung)Gab es Rückmeldungen aus der Redaktion? So zeigst du Interesse und kannst Verbesserungspotenzial erkennen. Bei Online-Medien: Lief der Beitrag gut? Extratipp: Kurz checken, ob es neue Entwicklungen gibt. Das ist der beste Einstieg.
Folgeauftrag konkret vorschlagen: Formuliere einen Vorschlag mit einem neuen Thema: „Ich habe eine Idee für einen Beitrag über XY, der aus dem Grund YZ jetzt in eurem Medium wichtig ist. Wollen wir das besprechen?“ → Der perfekte Pitch: Wie biete ich meine Beiträge besser an?
Portfolio aktuell halten: Füge den veröffentlichten Artikel sofort zu deinem Online-Portfolio hinzu und schreibe: „Neuester Beitrag für XXX erschienen – gern schreibe ich auch für Sie zu diesem Themenbereich.“
Referenz anfragen: Bitte direkt um eine kurze Bewertung, zum Beispiel: „Darf ich Ihre Rückmeldung als Referenz für meine Website verwenden?“
Extensions anbieten: „Möchten Sie den Artikel auch für Ihren Newsletter oder Social Media nutzen? Ich kann passende Kurztexte oder Add-ons dazu liefern.“
Netzwerk gezielt erweitern: Folge deinem Ansprechpartner auf LinkedIn mit einer kurzen Nachricht: „Danke für die Zusammenarbeit – freue mich auf weitere Projekte!“
Eigenwerbung betreiben: Teile den veröffentlichen Beitrag auf der Social-Media-Plattform deines Vertrauens sowie in deinen Journalisten-Gruppen und kommentiere, warum der Text relevant ist.
Kundenwünsche festhalten: Notiere dir spezielle Wünsche oder Abläufe, z.B. „Kunde XY wünscht mitgelieferte Bildunterschriften“ – so kannst du beim nächsten Mal punkten.
Honorar optimieren: Prüfe, ob dein Honorar mit dem Aufwand im Einklang steht. Überlege dir konkret, wie der Kunde im Vergleich zu den anderen zahlt, und die Konsequenzen. Beispiele: Kunde hat gut, gezahlt, mehr anbieten. Oder: Nächstes Mal zehn Prozent aufschlagen.
Kontakte regelmäßig pflegen: Sende alle acht Wochen eine kurze Mail mit einem aktuellen Themenvorschlag oder Branchennews: „Ich hier eine spannende Themenidee für Sie, die wegen ZZZ doch genau zu Ihren Themen passt.“
Und hier der Extratipp: Versuche einen Dauerauftrag zu bekommen. Das gibt Zuversicht, zahlt die Miete und spart Akquise-Aufwand.
Bearbeitung: Hans Werner Rodrian
Datum und Uhrzeit: 2025-10-24 14:19:04
Inhalt der Änderung
Du hast den ersten Auftrag platziert und erfolgreich abgearbeitet. Er ist bereits freigegeben und veröffentlicht und du hast dein Geld bekommen und dich bedankt. Wie geht es jetzt erfolgreich weiter? So angelst du dir einen Folgeauftrag.
Nun ist es wichtig, eine Kundenbeziehung aufzubauen und dich im Gespräch zu halten, um weitere Aufträge zu erhalten. Hier sind zehn konkrete Schritte, die du direkt umsetzen kannst
Nachhaken mit Mehrwert: Frage beim Kunden nach: „Wie ist der Beitrag bei den Lesenden angekommen? Gab es Feedback?“ (bei Tageszeitungen nach zwei Tagen, bei Onlinemedien nach einer Woche, bei Monatszeitschriften zwei Wochen nach der Veröffentlichung)Gab es Rückmeldungen aus der Redaktion? So zeigst du Interesse und kannst Verbesserungspotenzial erkennen. Bei Online-Medien: Lief der Beitrag gut? Extratipp: Kurz checken, ob es neue Entwicklungen gibt. Das ist der beste Einstieg.
Folgeauftrag konkret vorschlagen: Formuliere einen Vorschlag mit einem neuen Thema: „Ich habe eine Idee für einen Beitrag über XY, der aus dem Grund YZ jetzt in eurem Medium wichtig ist. Wollen wir das besprechen?“ → Der perfekte Pitch: Wie biete ich meine Beiträge besser an?
Portfolio aktuell halten: Füge den veröffentlichten Artikel sofort zu deinem Online-Portfolio hinzu und schreibe: „Neuester Beitrag für XXX erschienen – gern schreibe ich auch für Sie zu diesem Themenbereich.“
Referenz anfragen: Bitte direkt um eine kurze Bewertung, zum Beispiel: „Darf ich Ihre Rückmeldung als Referenz für meine Website verwenden?“
Extensions anbieten: „Möchten Sie den Artikel auch für Ihren Newsletter oder Social Media nutzen? Ich kann passende Kurztexte oder Add-ons dazu liefern.“
Netzwerk gezielt erweitern: Folge deinem Ansprechpartner auf LinkedIn mit einer kurzen Nachricht: „Danke für die Zusammenarbeit – freue mich auf weitere Projekte!“
Eigenwerbung betreiben: Teile den veröffentlichen Beitrag auf der Social-Media-Plattform deines Vertrauens sowie in deinen Journalisten-Gruppen und kommentiere, warum der Text relevant ist.
Kundenwünsche festhalten: Notiere dir spezielle Wünsche oder Abläufe, z.B. „Kunde XY wünscht mitgelieferte Bildunterschriften“ – so kannst du beim nächsten Mal punkten.
Honorar optimieren: Prüfe, ob dein Honorar mit dem Aufwand im Einklang steht. Überlege dir konkret, wie der Kunde im Vergleich zu den anderen zahlt, und die Konsequenzen. Beispiele: Kunde hat gut, gezahlt, mehr anbieten. Oder: Nächstes Mal zehn Prozent aufschlagen.
Kontakte regelmäßig pflegen: Sende alle acht Wochen eine kurze Mail mit einem aktuellen Themenvorschlag oder Branchennews: „Ich hier eine spannende Themenidee für Sie, die wegen ZZZ doch genau zu Ihren Themen passt.“
Und hier der Extratipp: Versuche einen Dauerauftrag zu bekommen. Das gibt Zuversicht, zahlt die Miete und spart Akquise-Aufwand.
Bearbeitung: Hans Werner Rodrian
Datum und Uhrzeit: 2025-10-24 14:19:02
Inhalt der Änderung
Du hast den ersten Auftrag platziert und erfolgreich abgearbeitet. Er ist bereits freigegeben und veröffentlicht und du hast dein Geld bekommen und dich bedankt. Wie geht es jetzt erfolgreich weiter? So angelst du dir einen Folgeauftrag.
Nun ist es wichtig, eine Kundenbeziehung aufzubauen und dich im Gespräch zu halten, um weitere Aufträge zu erhalten. Hier sind zehn konkrete Schritte, die du direkt umsetzen kannst
Nachhaken mit Mehrwert: Frage beim Kunden nach: „Wie ist der Beitrag bei den Lesenden angekommen? Gab es Feedback?“ (bei Tageszeitungen nach zwei Tagen, bei Onlinemedien nach einer Woche, bei Monatszeitschriften zwei Wochen nach der Veröffentlichung)Gab es Rückmeldungen aus der Redaktion? So zeigst du Interesse und kannst Verbesserungspotenzial erkennen. Bei Online-Medien: Lief der Beitrag gut? Extratipp: Kurz checken, ob es neue Entwicklungen gibt. Das ist der beste Einstieg.
Folgeauftrag konkret vorschlagen: Formuliere einen Vorschlag mit einem neuen Thema: „Ich habe eine Idee für einen Beitrag über XY, der aus dem Grund YZ jetzt in eurem Medium wichtig ist. Wollen wir das besprechen?“ → Der perfekte Pitch: Wie biete ich meine Beiträge besser an?
Portfolio aktuell halten: Füge den veröffentlichten Artikel sofort zu deinem Online-Portfolio hinzu und schreibe: „Neuester Beitrag für XXX erschienen – gern schreibe ich auch für Sie zu diesem Themenbereich.“
Referenz anfragen: Bitte direkt um eine kurze Bewertung, zum Beispiel: „Darf ich Ihre Rückmeldung als Referenz für meine Website verwenden?“
Extensions anbieten: „Möchten Sie den Artikel auch für Ihren Newsletter oder Social Media nutzen? Ich kann passende Kurztexte oder Add-ons dazu liefern.“
Netzwerk gezielt erweitern: Folge deinem Ansprechpartner auf LinkedIn mit einer kurzen Nachricht: „Danke für die Zusammenarbeit – freue mich auf weitere Projekte!“
Eigenwerbung betreiben: Teile den veröffentlichen Beitrag auf der Social-Media-Plattform deines Vertrauens sowie in deinen Journalisten-Gruppen und kommentiere, warum der Text relevant ist.
Kundenwünsche festhalten: Notiere dir spezielle Wünsche oder Abläufe, z.B. „Kunde XY wünscht mitgelieferte Bildunterschriften“ – so kannst du beim nächsten Mal punkten.
Honorar optimieren: Prüfe, ob dein Honorar mit dem Aufwand im Einklang steht. Überlege dir konkret, wie der Kunde im Vergleich zu den anderen zahlt, und die Konsequenzen. Beispiele: Kunde hat gut, gezahlt, mehr anbieten. Oder: Nächstes Mal zehn Prozent aufschlagen.
Kontakte regelmäßig pflegen: Sende alle acht Wochen eine kurze Mail mit einem aktuellen Themenvorschlag oder Branchennews: „Ich hier eine spannende Themenidee für Sie, die wegen ZZZ doch genau zu Ihren Themen passt.“
Und hier der Extratipp: Versuche einen Dauerauftrag zu bekommen. Das gibt Zuversicht, zahlt die Miete und spart Akquise-Aufwand.
Bearbeitung: Hans Werner Rodrian
Datum und Uhrzeit: 2025-10-24 14:17:27
Inhalt der Änderung
Du hast den ersten Auftrag platziert und erfolgreich abgearbeitet. Er ist bereits freigegeben und veröffentlicht und du hast dein Geld bekommen und dich bedankt. Wie geht es ajetzt erfolgreich weiter?
Nun ist es wichtig, eine Kundenbeziehung aufzubauen und dich im Gespräch zu halten, um weitere Aufträge zu erhalten. Hier sind zehn konkrete Schritte, die du direkt umsetzen kannst
Nachhaken mit Mehrwert: Frage beim Kunden nach: „Wie ist der Beitrag bei den Lesenden angekommen? Gab es Feedback?“ (bei Tageszeitungen nach zwei Tagen, bei Onlinemedien nach einer Woche, bei Monatszeitschriften zwei Wochen nach der Veröffentlichung)Gab es Rückmeldungen aus der Redaktion? So zeigst du Interesse und kannst Verbesserungspotenzial erkennen. Bei Online-Medien: Lief der Beitrag gut? Extratipp: Kurz checken, ob es neue Entwicklungen gibt. Das ist der beste Einstieg.
Folgeauftrag konkret vorschlagen: Formuliere einen Vorschlag mit einem neuen Thema: „Ich habe eine Idee für einen Beitrag über XY, der aus dem Grund YZ jetzt in eurem Medium wichtig ist. Wollen wir das besprechen?“ → Der perfekte Pitch: Wie biete ich meine Beiträge besser an?
Portfolio aktuell halten: Füge den veröffentlichten Artikel sofort zu deinem Online-Portfolio hinzu und schreibe: „Neuester Beitrag für XXX erschienen – gern schreibe ich auch für Sie zu diesem Themenbereich.“
Referenz anfragen: Bitte direkt um eine kurze Bewertung, zum Beispiel: „Darf ich Ihre Rückmeldung als Referenz für meine Website verwenden?“
Extensions anbieten: „Möchten Sie den Artikel auch für Ihren Newsletter oder Social Media nutzen? Ich kann passende Kurztexte oder Add-ons dazu liefern.“
Netzwerk gezielt erweitern: Folge deinem Ansprechpartner auf LinkedIn mit einer kurzen Nachricht: „Danke für die Zusammenarbeit – freue mich auf weitere Projekte!“
Eigenwerbung betreiben: Teile den veröffentlichen Beitrag auf der Social-Media-Plattform deines Vertrauens sowie in deinen Journalisten-Gruppen und kommentiere, warum der Text relevant ist.
Kundenwünsche festhalten: Notiere dir spezielle Wünsche oder Abläufe, z.B. „Kunde XY wünscht mitgelieferte Bildunterschriften“ – so kannst du beim nächsten Mal punkten.
Honorar optimieren: Prüfe, ob dein Honorar mit dem Aufwand im Einklang steht. Überlege dir konkret, wie der Kunde im Vergleich zu den anderen zahlt, und die Konsequenzen. Beispiele: Kunde hat gut, gezahlt, mehr anbieten. Oder: Nächstes Mal zehn Prozent aufschlagen.
Kontakte regelmäßig pflegen: Sende alle acht Wochen eine kurze Mail mit einem aktuellen Themenvorschlag oder Branchennews: „Ich hier eine spannende Themenidee für Sie, die wegen ZZZ doch genau zu Ihren Themen passt.“
Und hier der Extratipp: Versuche einen Dauerauftrag zu bekommen. Das gibt Zuversicht, zahlt die Miete und spart Akquise-Aufwand.
Bearbeitung: Hans Werner Rodrian
Datum und Uhrzeit: 2025-10-24 14:17:23
Inhalt der Änderung
Du hast den ersten Auftrag platziert und erfolgreich abgearbeitet. Er ist bereits freigegeben und veröffentlicht und du hast dein Geld bekommen und dich bedankt. Wie geht es ajetzt erfolgreich weiter?
Nun ist es wichtig, eine Kundenbeziehung aufzubauen und dich im Gespräch zu halten, um weitere Aufträge zu erhalten. Hier sind zehn konkrete Schritte, die du direkt umsetzen kannst
Nachhaken mit Mehrwert: Frage beim Kunden nach: „Wie ist der Beitrag bei den Lesenden angekommen? Gab es Feedback?“ (bei Tageszeitungen nach zwei Tagen, bei Onlinemedien nach einer Woche, bei Monatszeitschriften zwei Wochen nach der Veröffentlichung)Gab es Rückmeldungen aus der Redaktion? So zeigst du Interesse und kannst Verbesserungspotenzial erkennen. Bei Online-Medien: Lief der Beitrag gut? Extratipp: Kurz checken, ob es neue Entwicklungen gibt. Das ist der beste Einstieg.
Folgeauftrag konkret vorschlagen: Formuliere einen Vorschlag mit einem neuen Thema: „Ich habe eine Idee für einen Beitrag über XY, der aus dem Grund YZ jetzt in eurem Medium wichtig ist. Wollen wir das besprechen?“ → Der perfekte Pitch: Wie biete ich meine Beiträge besser an?
Portfolio aktuell halten: Füge den veröffentlichten Artikel sofort zu deinem Online-Portfolio hinzu und schreibe: „Neuester Beitrag für XXX erschienen – gern schreibe ich auch für Sie zu diesem Themenbereich.“
Referenz anfragen: Bitte direkt um eine kurze Bewertung, zum Beispiel: „Darf ich Ihre Rückmeldung als Referenz für meine Website verwenden?“
Extensions anbieten: „Möchten Sie den Artikel auch für Ihren Newsletter oder Social Media nutzen? Ich kann passende Kurztexte oder Add-ons dazu liefern.“
Netzwerk gezielt erweitern: Folge deinem Ansprechpartner auf LinkedIn mit einer kurzen Nachricht: „Danke für die Zusammenarbeit – freue mich auf weitere Projekte!“
Eigenwerbung betreiben: Teile den veröffentlichen Beitrag auf der Social-Media-Plattform deines Vertrauens sowie in deinen Journalisten-Gruppen und kommentiere, warum der Text relevant ist.
Kundenwünsche festhalten: Notiere dir spezielle Wünsche oder Abläufe, z.B. „Kunde XY wünscht mitgelieferte Bildunterschriften“ – so kannst du beim nächsten Mal punkten.
Honorar optimieren: Prüfe, ob dein Honorar mit dem Aufwand im Einklang steht. Überlege dir konkret, wie der Kunde im Vergleich zu den anderen zahlt, und die Konsequenzen. Beispiele: Kunde hat gut, gezahlt, mehr anbieten. Oder: Nächstes Mal zehn Prozent aufschlagen.
Kontakte regelmäßig pflegen: Sende alle acht Wochen eine kurze Mail mit einem aktuellen Themenvorschlag oder Branchennews: „Ich hier eine spannende Themenidee für Sie, die wegen ZZZ doch genau zu Ihren Themen passt.“
Und hier der Extratipp: Versuche einen Dauerauftrag zu bekommen. Das gibt Zuversicht, zahlt die Miete und spart Akquise-Aufwand.
