[rank_math_breadcrumb]

Anmelden

Altersvorsorge

Kaum etwas treibt Freie stärker um als die Angst vor Altersarmut. Und dann wird mit dieser Angst auch viel Geschäft gemacht. Das muss nicht sein. Hier die wichtigsten Eckpunkte für deine Altersvorsorge:

Die Basis: gesetzliche Altersvorsorge

Basis der Altersvorsorge ist die gesetzliche Rentenversicherung. Die Künstlersozialkasse zahlt dir Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung anteilig, als wäre sie dein Arbeitgeber. Was dabei rauskommt, kannst du hier nachschauen (➜ Rentenrechner der Deutschen Rentenversicherung).

Betriebliche Altersvorsorgen: auch für dich

Darüber hinaus gibt es betriebliche Altersversorgungen. Oft auch für feste Freie. Stichworte im Printbereich sind das -➜  Presseversorgungswerk und bei Film, Funk und Fernsehen die ➜  Pensionskasse Rundfunk. Wenn du keinen Anspruch durch einen Auftraggeber hast, kannst du dich da auch privat versichern. Hilfestellung gibt dir der ➜ DJV-Versicherungsservice.

Brauchst du eine private Altersvorsorge?

Diese beiden Standbeine sind gut, aber kein sanftes Ruhekissen für alle. Freie sollten deshalb spätestens mit ca 30 Jahren ein Rechercheprojekt aufsetzen, was sie im Rentenalter an Leistungen zu erwarten haben und ob das ihren Zielen für den Ruhestand entspricht. 

Dabei gilt es viel Individuelles zu berücksichtigen: Immobilieneigentum, familiäre Situation, zu erwartendes Erbe… 

Wenn sich eine Lücke auftut: Dann und nur dann lohnt sich eine private Altersvorsorge zur Schließung der Lücke. Eine Heerschar von sog. Beratern ist dabei gern behilflich. Aber achte 1) auf die Kosten und 2) wie flexibel die angebotenen Produkte sind, das heißt, ob du an feste monatliche Zahlungen gebunden bist oder bei schlechtem Geschäftsgang auch mal anpassen kannst. Schließlich prüfe 3), ob deine Altersvorsorge transparent und einfach genug ist, dass du die Situation z.B. einmal jährlich checken kannst, ohne ein neues Rechercheprojekt aufsetzen zu müssen.

➜ Riester- und Rürup-Renten werden heute von den meisten Fachleuten kritisch gesehen, das lohne sich meist nur bei sehr großer Förderung, z.B. vielen Kindern.

-> Versicherungen sollten zumindest mit den auf unsere Zielgruppe spezialisiserten (➜ Presseversorgungswerk und ➜  Pensionskasse Rundfunk) mithalten können.

➜  ETFs, auch Sparpläne darauf, klingen erst mal einfach, aber es sollte dann auch wirklich ein weltweit breit gestreuter ETF sein, der z.B. von der ➜  Stiftung Warentest empfohlen wird.

Und immer die Kosten im Blick halten!

Mehr zum Thema Altersvorsorge hier:
➜ So klappt’s mit der Altersvorsorge
➜ Versicherungen speziell für (freie) Journalisten (Blogbeitrag)
➜ DJV-Versicherungssservice (nur für DJV-Mitglieder)

***

War dieser Artikel hilfreich?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Dich auch interessieren:

Wie bekomme ich mehr Honorar?
Wir haben den schönsten Beruf der Welt. Und einen wichtigen dazu. Trotzdem können viele von uns von ihrer Arbeit kaum ...
Wie finde ich einen anderen journalistischen Schwerpunkt?
Manchmal macht es keinen Sinn, das tote Pferd ewig weiter zu reiten. Wenn du lokaljournalistisch tätig bist, aber die letzte ...
Was gilt im Bildrecht?
Was darfst du fotografieren, was darf veröffentlicht werden? Ein Überblick über die häufigsten Problemstellungen, mit denen der DJV-Rechtsschutz konfrontiert wird.
Welche Technik, Software, was ist mit IPTC?
Technische Ausrüstung ist das A&O für Freie, die im Bildjournalismus tätig sind. Hier bekommst du einige Hinweise, was für Kameras, ...
Pensionskasse Rundfunk
Was macht die VG Bild-Kunst?
Wusstest du, dass die Verwertungsgesellschaften ständig Geld für dich einsammelt? Weil andere deine Werke vielfältig nutzen, ohne jemals auf dich ...