[rank_math_breadcrumb]

Anmelden

Foto: Hirschler

Welcome to Germany

Useful resources for starting as a freelance journalist in Germany. Nützliche Informationen, wie Freie aus dem Ausland im Journalismus in Deutschland starten können.

Inhaltsverzeichnis

Networks – Netzwerke

When you come to Germany, you should try to network. Not only with others from your home country, but also with those who have lived in Germany for a long time or have always lived here. This will give you private and professional contacts, without which you simply can’t do.

Welcome to the DJV!
You want to become part of the largest German journalism community? The German Journalists‘ Association (DJV) is the largest organization with around 30,000 members. Half of the DJV members are employed, the other half are freelancers. As a professional association and trade union, it is present in all major media houses and also represents journalistic professionals in numerous institutions. You can also obtain your press card from the DJV. The DJV is federally organized, so you apply for membership at one of the 16 state associations. You can find out what’s going on in the DJV via the website djv.de, the website of your state association, numerous e-mail newsletters, the DJV member magazine „journalist“ and various publications and state associations. In some larger cities and regions, there are even active local and regional associations, which invite you to professional and sometimes also simply comfortable meetings.

Get accredited with the federal government
If you want to report on German federal politics, you should accredit yourself with the Federal Press Office. Within the Federal Press Office, the Liaison Office will help you:

Verbindungsbüro (Vbb) Berlin
Raum A 0.060
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Verbindungsbüro für ausländische Korrespondenten
Dorotheenstraße 84, 10117 Berlin
Tel: (030) 18 272 – 1660/ -1661/ -1662
Fax: (030) 18 272 – 1667
E-Mail: vbb@bpa.bund.de

Akkreditierungsbüro Bonn
Raum 1205
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Welckerstraße 11, 53113 Bonn
Tel: (0228 99) 272 – 4163
Fax: (0228 99) 272 – 4158
E-Mail: akkreditierung@bpa.bund.de

Association of the Foreign Press – Verein der Ausländischen Presse (VAP)
This is how the VAP presents itself on its website:

The 1906 created association of the foreign press in Germany registered association (VAP) counts today more than 400 Korrespondent*innen from approximately 60 countries. Every journalist who works full-time for a foreign medium in Germany (or for a medium that addresses readers, listeners or viewers abroad) can become a member.

We offer our members a comprehensive service for journalistic work and organize more than 60 talks with personalities from politics, business, science and culture every year. The VAP also invites its members to tours and visits as well as research trips to the German states. Membership in the VAP also provides access to events organized by the Bundespressekonferenz association, such as the three weekly government press conferences.

(original text in German translated by deepl.com)

European Centre for Press and Media Freedom (ECPMF).
The Leipzig based ECPMF provides support for journalistic professionals living in exile through scholarships and other measures.

JX Fund
The JX Fund is committed to helping media and journalistic professionals who are forced to work in exile.

Hannah Arendt Initiative
The Hannah Arendt Initiative is a network of civil society organizations that, on the initiative and with funding from the German Foreign Office and the German Federal Government Commissioner for Culture and the Media, protects and supports journalistic professionals from Afghanistan, Ukraine, Russia and Belarus in their work.

Initial pilot projects of the Hannah Arendt Initiative include, for example, training measures, regional scholarship programs and exile journalism centers in third countries as well as corresponding measures in exile in Germany.

Netzwerke

Wenn Du nach Deutschland kommst, solltest Du versuchen, Dich zu vernetzen. Nicht allein mit anderen aus Deinem Heimatland, sondern gerade auch denjenigen, die länger oder schon immer in Deutschland leben. Dadurch bekommst Du private und berufliche Kontakte, ohne die einfach nicht geht.

Willkommen im DJV!
Du möchtest Teil der größten deutschen Journalismus-Community werden? Der Deutsche Journalistenverband (DJV) ist mit rund 30.000 Mitgliedern die größte Organisation. Die Hälfte der DJV-Mitglieder arbeitet angestellt, die andere Hälfte frei. Als Berufsverband und Gewerkschaft ist er in allen wesentlichen Medienhäusern präsent und repräsentiert die journalistisch Berufstätigen auch in zahlreichen Institutionen. Auch den Presseausweis kannst Du über den DJV beziehen. Der DJV ist föderal organisiert, also stellst Du den Antrag auf Mitgliedschaft bei einem der 16 Landesverbände. Was im DJV passiert, erfährst Du über die Internetseite djv.de, die Internetseite Deines Landesverbandes, zahlreiche E-Mail-Newsletter, das DJV-Mitgliedermagazin „journalist“ und verschiedene Publikationen und Landesverbände. In manchen größeren Städten und Regionen gibt es sogar aktive Orts- und Regionalvereine, die zu fachlichen und manchmal auch einfach gemütlichen Treffen einladen.

Akkreditiere Dich bei der Bundesregierung
Wenn Du über die deutsche Bundespolitik berichten willst, solltest Du Dich beim Bundespressamt akkreditieren. Innerhalb des Bundespresseamtes hilft Dir das Verbindungsbüro:

Verbindungsbüro (Vbb) Berlin
Raum A 0.060
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Verbindungsbüro für ausländische Korrespondenten
Dorotheenstraße 84, 10117 Berlin
Tel: (030) 18 272 – 1660/ -1661/ -1662
Fax: (030) 18 272 – 1667
E-Mail: vbb@bpa.bund.de

Akkreditierungsbüro Bonn
Raum 1205
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Welckerstraße 11, 53113 Bonn
Tel: (0228 99) 272 – 4163
Fax: (0228 99) 272 – 4158
E-Mail: akkreditierung@bpa.bund.de

Verein der Ausländischen Presse (VAP)
So stellt sich der VAP auf seiner Internetseite vor:

Der 1906 gegründete Verein der Ausländischen Presse in Deutschland e. V. (VAP) zählt heute mehr als 400 Korrespondent*innen aus rund 60 Ländern. Jeder Journalist, der in Deutschland hauptberuflich für ein ausländisches Medium arbeitet (oder für ein Medium, das sich an Leser, Hörer oder Zuschauer im Ausland wendet), kann Mitglied werden. 

Wir bieten unseren Mitgliedern einen umfassenden Service für die journalistische Tätigkeit und organisieren jährlich mehr als 60 Gespräche mit Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. Der VAP lädt seine Mitglieder außerdem zu Führungen und Besichtigungsterminen sowie zu Recherchereisen in die Bundesländer ein. Die Mitgliedschaft im VAP ermöglicht auch den Zugang zu den Veranstaltungen des Vereins Bundespressekonferenz, z. B. zu den drei wöchentlichen Regierungspressekonferenzen.

European Centre for Press and Media Freedom (ECPMF)
Das ECPMF mit Sitz in Leipzig bietet Unterstützung für journalistisch Berufstätige, die im Exil leben, durch Stipendien und andere Maßnahmen.

JX-Fund
Der JX Fund engagiert sich für Medien und journalistisch Berufstätige, die im Exil arbeiten müssen.

Hannah-Arendt-Initiative
Die Hannah-Arendt-Initiative ist ein Netzwerk zivilgesellschaftlicher Organisationen, das auf Initiative und mit Mitteln des Auswärtigen Amtes und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefährdeten journalistisch Berufstätigen aus Afghanistan, der Ukraine, Russland und Belarus bei ihrer Arbeit schützt und unterstützt.

Erste Pilotprojekte der Hannah-Arendt-Initiative beinhalten zum Beispiel Trainingsmaßnahmen, regionale Stipendienprogramme und Exil-Journalismus-Zentren in Drittländern sowie entsprechende Maßnahmen im Exil in Deutschland.

War dieser Artikel hilfreich?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Jobs / Arbeit

The truth be told – journalism is not one of the industries where there is a shortage of skilled workers from the German government’s point of view. They would rather you work in Germany in IT (hardware or software), in engineering and industry, or in nursing. But you don’t have to worry about that if you are really convinced to work in the media. Here are some tips in English and German on how to do it.

Ehrlich gesagt – der Journalismus gehört aus der Sicht der deutschen Regierung nicht zu den Branchen, wo es an Fachkräften mangelt. Sie würde lieber, dass Du in Deutschland im Bereich IT (Hardware oder Software), im Bereich von Technik und Industrie oder in der Krankenpflege arbeitest. Aber das muss Dich nicht bekümmern, wenn Du wirklich davon überzeugt bist, in den Medien zu arbeiten. Hier sind einige Tipps dazu.

Freelancing for your home country?
Many foreign freelancers come to Germany to do journalistic work for their home country. That’s great, as long as the pay is right. But this is usually a problem, because the euro is very strong and your home currency is low. The cost of living in Germany is high, especially rent and travel costs! You have to calculate with costs for your rent often around 1.000 euro at least, in the metropolises even much higher. But above all: there are often no apartments to choose from, dozens of people stand in front of the door at an apartment viewing, and the person who has a permanent employment contract with a renowned company is taken. However, if you are only a person with a freelance contract, fresh from abroad, and then you cannot pay a rent deposit or provide a guarantee from a person with an employment relationship, you will not get a rental contract. By the way, you will not get a car loan and sometimes not even a bank account or a credit card. So try to find something before your entry to Germany through acquaintances or friends. Hotels are usually far too expensive. But the most important thing is to negotiate a contract with your media company before you leave for Germany with sufficient financial resources, i.e. at least 5,000 euro per month. Remember: from this money you may have to pay taxes and social security in Germany, and this can be up to half of your salary.

Working in German for media in Germany?
Don’t be under any illusions – practically all media in Germany publish in German. What is expected is a high level of language proficiency and the ability to produce articles ready for publication in error-free German, since many media outlets have greatly reduced or even disbanded their final editing departments. Of course, programs like „deepl write“ can now help you discreetly, but it’s definitely not easy. In addition, you have to take into account the cultural, social and political characteristics of Germany. A single sentence that is quite normal in your home country can cost you your job in a German medium, because you may have unwittingly violated ethical boundaries of your host country. In addition, the German you learned during your training may already be outdated, because some editorial offices in Germany attach importance to gender-neutral language. As their is no official recommendation for gender neutral language, at this moment each editorial office determines itself what this looks like, and this can make editing texts for people from abroad particularly difficult.

Working for foreign-language domestic media in Germany?
There are relatively few media that publish in a foreign language with some coverage within Germany. Mainly, these are Russian-language and Turkish media, because Russian and Turkish speakers are the largest minorities in Germany. However, since they are not officially recognized and thus not culturally promoted, the market remains limited. Already the second generation of immigrants consumes media in German – so your chances are quite limited here. For all other languages, with the exception of a few niche media, there are very few prospects.

Working for foreign language media in Germany?
Media that broadcast abroad from Germany in your language: apart from Deutsche Welle and regional offices of stations like CNN, TRT or Al Jazhera, there are only a few. This means that your field of activity is also very limited.

Work in press and public relations?
Is PR a solution to your financial problems? Germany is an export nation with many financially strong companies, and the federal government, associations, churches, political foundations and other institutions also have quite a sense of mission. Could this be an opportunity for you to use your media knowledge and cultural competence to work in press and public relations alongside your journalistic work? Definitely yes! However, those who have an excellent command of English have an advantage here. With other languages it becomes much more difficult. Especially because you are in competition with professional translators and, of course, artificial intelligence in the form of translation programs. In addition, orders are also delivered directly to your home country, internet and zoom conferences make it possible. Nevertheless, you may succeed in attracting an interesting clientele here!

Work in completely different industries?
You want to work in a completely different field? We close where we started: There is a shortage of skilled workers in Germany. Whereby insiders say: There is no real shortage of skilled workers, but only a shortage of people who are willing to do a lot of work for little money. Because companies in Germany like to pay little for a lot of work. This should not be news to you, because it is the same in your home country. To get to the point: in other industries than journalism, the real money is luring. You just need to know one thing: Before you take a side job or a job that pays even more than your journalistic work, you must check whether your visa (if you are subject to visa requirements) allows it at all, or whether you first need to apply for a change of purpose of stay or work permit. What you also have to check is whether another activity besides journalism will not cause you problems with your media company or violate German law. If, for example, you start a stock trading business, this may violate German law if you are active in financial reporting at the same time.

Arbeitsmöglichkeiten in Deutschland

In freier Mitarbeit für Dein Heimatland arbeiten?
Viele ausländische Freie kommen nach Deutschland, um für ihr Heimatland journalistisch zu arbeiten. Das ist schön, wenn auch die Bezahlung stimmt. Doch hier hapert es meist, weil der Euro sehr stark ist und Deine Heimatwährung niedrig. Die Lebenshaltungskosten in Deutschland sind hoch, vor allem die Miete und die Fahrtkosten! Du musst mit Kosten für Deine Miete häufig um die 1.000 Euro mindestens rechnen, in den Metropolen noch viel höher. Vor allem aber: es gibt oft gar keine Wohnungen zur freien Auswahl, Dutzende von Personen stehen bei einer Wohnungsbesichtigung vor der Tür, und genommen wird die Person, die ein festes Arbeitsverhältnis bei einer renommierten Firma hat. Wer aber nur frei ist, frisch aus dem Ausland kommt und dann auch keine Mietkaution zahlen oder Bürgschaft einer Person mit Arbeitsverhältnis nachweisen kann, bekommt keinen Mietvertrag. Im Übrigen auch keinen Autokredit und manchmal nicht einmal ein Girokonto oder eine Kreditkarte. Versuch also vor Deiner Einreise nach Deutschland über Bekannte oder Deine Firma zu klären, wo Du wohnen kannst! Hotels sind meist viel zu teuer. Am wichtigsten ist aber: verhandele bereits vor der Abreise nach Deutschland mit Deiner Medienfirma einen Vertrag mit ausreichender finanzieller Ausstattung, d.h. mindestens 5.000 Euro im Monat. Denk daran: von diesem Geld musst Du in Deutschland unter Umständen Steuern zahlen und Sozialversicherung, und das kann bis zur Hälfte Deines Lohns gehen.

Arbeit auf Deutsch für Medien in Deutschland?
Mach Dir keine Illusionen – praktisch alle Medien in Deutschland veröffentlichen auf Deutsch. Erwartet wird dabei ein hohes Sprachniveau und die Fähigkeit zur Erarbeitung veröffentlichungsreifer Beiträge in fehlerfreiem Deutsch, da viele Medien ihre Schlussredaktionen stark abgebaut oder sogar aufgelöst haben. Natürlich können Dir mittlerweile Programme wie „deepl write“ diskret helfen, aber es ist definitiv nicht leicht. Hinzu kommt die Notwendigkeit, kulturelle, gesellschaftliche und politische Besonderheiten Deutschlands zu berücksichtigen. Ein einziger Satz, der in Deiner Heimat ganz normal ist, kann Dir in einem deutschen Medium Deinen Job kosten, weil Du unwissentlich Grenzen Deines Gastlandes verletzt hast. Hinzu kommt, dass Dein Deutsch aus der Ausbildung vielleicht schon wieder veraltet ist, denn einige Redaktionen in Deutschland legen Wert auf geschlechtsneutrale Sprache. Wie die genau aussieht, legt derzeit jede Redaktion selbständig fest, und das kann das Redigieren von Texten für Personen aus dem Ausland besonders schwierig machen.

Arbeit für fremdsprachige Inlandsmedien in Deutschland?
Es gibt nur relativ wenige Medien, die mit einiger Reichweite innerhalb Deutschlands in einer Fremdsprache publizieren. Hauptsächlich sind es russischsprachige und türkische Medien, weil russisch- und türkischsprachige Menschen die größten Minderheiten in Deutschland sind. Da sie aber nicht offiziell anerkannt und damit kulturell nicht gefördert werden, bleibt der Markt beschränkt. Bereits die zweite Generation konsumiert Medien auf Deutsch – Deine Chancen sind hier also recht begrenzt. Für alle andere Sprachen gibt es mit Ausnahme einiger Nischenmedien erst recht wenig Aussichten.

Arbeit für fremdsprachige Auslandsmedien in Deutschland?
Medien, die von Deutschland aus in Deiner Sprache in Ausland senden: außer der Deutschen Welle und Regionalbüros von Sendern wie CNN, TRT oder Al Jazhera gibt es da nur wenige. Das bedeutet: auch hier ist Dein Tätigkeitsfeld sehr begrenzt.

Arbeit in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit?
Ist die PR für Dich eine Lösung Deiner finanziellen Probleme? Deutschland ist eine Exportnation mit vielen finanzkräftigen Firmen, und auch die Bundesregierung, Verbände, Kirchen, politische Stiftungen und andere Institutionen haben ein großes Sendungsbewusstsein. Kann das eine Chance für Dich sein, mit Deinem Medienwissen und Deiner kulturellen Kompetenz neben Deiner journalistischen Arbeit auch in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tätig zu werden. Definitiv ja! Allerdings sind hier diejenigen im Vorteil, die hervorragendes Englisch beherrschen. Bei anderen Sprachen wird es schon deutlich schwieriger. Vor allem, weil Du in Konkurrenz zu professionell Übersetzenden und natürlich auch der Künstlichen Intelligenz in Form von Übersetzungsprogrammen stehst. Hinzu kommt, dass Aufträge auch direkt in Dein Heimatland abgegeben werden, Internet und Zoomkonferenzen machen es möglich. Dennoch kann es Dir hier vielleicht gelingen, eine interessante Kundschaft zu gewinnen!

Arbeit in ganz anderen Branchen?
Du willst in ganz anderen Bereich arbeiten? Wir schließen, wo wir begonnen haben: In Deutschland gibt es einen Fachkräftemangel. Wobei Insider sagen: Es gibt keinen echten Mangel an Fachkräften, sondern nur einen Mangel an Personen, die für wenig Geld viel Arbeit machen wollen. Weil die Firmen in Deutschland gerne wenig für viel Arbeit bezahlen. Dürfte Dir allerdings nicht ganz neu sein, weil es in Deiner Heimat genauso ist. Um zur Sache zu kommen: in anderen Branchen als dem Journalismus lockt das wahre Geld. Du musst nur eines wissen: Bevor Du einen Nebenjob machst oder eine Arbeit, die Dir sogar mehr einbringt als Deine journalistische Tätigkeit, musst Du unbedingt prüfen, ob Dein Visum (wenn Du der Visumspflicht unterliegst) das überhaupt zulässt, oder ob Du erst einmal einen Antrag auf Änderung des Aufenthaltszwecks bzw. der Arbeitserlaubnis brauchst. Was Du auch prüfen musst: Ob eine weitere Tätigkeit neben dem Journalismus Dir keine Probleme mit Deiner Medienfirma bringt oder gegen deutsches Recht verstößt. Wenn Du zum Beispiel einen flotten Aktienhandel startest, kann das gegen deutsches Recht verstoßen, wenn Du gleichzeitig in der Finanzberichterstattung tätig bist.

War dieser Artikel hilfreich?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Overview / Überblick

English is possible, but German is helpful
If you want to work as a freelance journalist in Germany, you can be relatively relaxed. Almost everywhere in Germany you can get by in English. Other languages (French, Spanish and so on) are much more difficult. Of course, for your day-to-day work and for your contacts, you should either already speak some German or acquire it quickly. This is because German is the official language in the country, and there is often no English-language version. Practically everywhere in Germany there are inexpensive or even free German courses, especially in the Volkshochschulen, which are active everywhere.

People from EU and EEA Europe have it easy(er)
If you come from the European Union, you have it especially easy. You have the right to work as a freelance or generally saying as a self employed in Germany without special permission as a person belonging to the European Union. This also applies if your country is part of the European Economic Area (EEA) such as Liechtenstein, Norway or Iceland, and also if you come from Switzerland. See also the information of the German Federal Government.

Up to 90 days if you come from the „rest of the world
If you are not from the EU, the EEA or Switzerland and you are recognized as a journalistic professional, continue to keep your residence and place of work abroad and only want to stay in Germany for up to 90 days a year for your journalistic work, you can apply for a visa at the German Embassy or a consulate of the Federal Republic of Germany, which is then valid in the entire Schengen area. It is not possible to apply for a visa in Germany after your arrival, unless you are one of the lucky few who come from the exceptional countries mentioned in the next paragraph.

Longer-term stay: What to expect when you are from the „rest of the world“
If you come from the „rest of the world“ and want to stay in Germany for a longer period of time, everything gets a bit more complicated. Here it also depends on the specific country you come from, because there are various bilateral agreements. The German government sums it up as follows:

„Nationals of Australia, Israel, Japan, Canada, the Republic of Korea, New Zealand, the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland, and the United States can also enter Germany without a visa and apply for a residence permit for employment in Germany before taking up employment. Only if you are a citizen or national of these countries can you apply directly to the Foreigners‘ Registration Office in your city – even if you are already in Germany. However, if you would like to take up employment shortly after entering Germany, it is advisable to apply for an appropriate visa before entering the country.

All other third-country nationals must apply for a visa at the relevant German embassy or consulate before entering the country.“

Do you want to succeed in authorities?
You want to visit a German authority to get, change or extend your work permit? You need a (new) visa? Don’t be disappointed or surprised if you are treated rather rudely. The authorities are understaffed, the offices are often cramped and the pay of the people working there is not really good either. Pay close attention to the time limits – even a few minutes late can mean that you don’t get an appointment today or have to listen to reproaches from the responsible persons. Make sure that you really have all documents with you, from birth certificate to current ID, that copies are certified and so on. If you are not forbidden to do so, take a person with you who is from your media company; this can ensure more respect. Try to remain polite at all times, despite any (apparent) harassment from the staff. After all, the formalities in Germany are almost always strictly prescribed by law, and the good thing is that once you have mastered all this, the decisions of the authorities can usually no longer be corrected by them, which means that once you are through, that’s it.

Überblick

Englisch geht, doch Deutsch ist hilfreich
Wenn Du frei in Deutschland arbeiten willst, kannst Du relativ entspannt sein. Fast überall in Deutschland kommst Du auf Englisch gut durch. Andere Sprachen (Französisch, Spanisch und so weiter) haben es dagegen deutlich schwerer. Natürlich solltest Du für Deine tagtägliche Arbeit und für Deine Kontakte entweder schon etwas Deutsch sprechen oder es Dir schnell aneignen. Denn Deutsch ist die offizielle Sprache im Land, und eine englischsprachige Version gibt es häufig nicht. Praktisch überall in Deutschland gibt es günstige oder sogar kostenlose Deutschkurse, gerade in den überall aktiven Volkshochschulen.

Personen aus EU- und EWR-Europa haben es leicht(er)
Wenn Du aus der Europäischen Union kommst, hast Du es besonders einfach. Du hast das Recht, ohne besondere Erlaubnis als unionsangehörige Person selbständig oder frei in Deutschland zu arbeiten. Das gilt auch, wenn Dein Land zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) zählt wie Liechtenstein, Norwegen oder Island, und außerdem wenn Du aus der Schweiz kommst. Siehe dazu auch die Informationen der deutschen Bundesregierung.

Bis zu 90 Tage, wenn Du aus dem „Rest der Welt“ kommst
Wenn Du nicht aus der EU, dem EWR oder der Schweiz kommst und Du als journalistisch berufstätige Person anerkannt wirst, Deinen Wohn- und Arbeitssitz weiterhin im Ausland behältst und nur bis zu 90 Tage im Jahr in Deutschland für Deine journalistische Arbeit bleiben willst, kannst Du bei der Deutschen Botschaft oder einem Konsulat der Bundesrepublik Deutschland ein Visum beantragen, das dann im gesamten Schengen-Raum gültig ist. Eine Beantragung erst in Deutschland nach Deiner Ankunft ist nicht möglich, außer Du gehörst zu den wenigen Glücklichen, die aus den im nächsten Absatz genannten Ausnahmeländern kommen.

Längerfristiger Aufenthalt: Der Rest der Welt schaut in die Röhre
Wenn Du aus dem „Rest der Welt“ kommst und längere Zeit in Deutschland bleiben willst, wird alles ein Stück komplizierter. Hier kommt es auch auf das konkrete Land an, aus dem Du kommst, weil es verschiedene bilaterale Abkommen gibt. Die Bundesregierung bringt es wie folgt auf den Punkt:

„Staatsangehörige von Australien, Israel, Japan, Kanada, der Republik Korea, von Neuseeland, des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland und der USA können auch ohne Visum nach Deutschland einreisen und vor der Aufnahme einer Beschäftigung die Aufenthaltserlaubnis für die Beschäftigung in Deutschland beantragen. Nur wenn Sie Staatsangehörige oder Staatsangehöriger dieser Staaten sind, können Sie sich unmittelbar an die Ausländerbehörde in Ihrer Stadt wenden – auch, wenn Sie schon in Deutschland sind. Möchten Sie schon kurz nach der Einreise eine Beschäftigung aufnehmen, empfiehlt sich allerdings die Beantragung eines entsprechenden Visums vor der Einreise. 

Alle anderen Drittstaatsangehörigen müssen vor der Einreise ein Visum bei der zuständigen deutschen Botschaft bzw. dem zuständigen Konsulat beantragen.“

Willst Du Erfolg in Behörden haben?
Du willst eine deutsche Behörde besuchen, um Deine Arbeitserlaubnis zu bekommen, abzuändern oder zu verlängern? Du brauchst ein (neues) Visum? Sei nicht enttäuscht oder überrascht, wenn ziemlich ruppig mit Dir umgegangen wird. Die Behörden sind personell unterausgestattet, die Büros sind oft eng und die Bezahlung der dort Tätigen auch nicht wirklich gut. Achte genau auf die Zeitvorgaben – schon wenige Minuten Verspätung können dazu führen, dass Du heute keinen Termin mehr bekommst oder Dir Vorwürfe der zuständigen Personen anhören musst. Achte auf darauf, dass Du wirklich alle Dokumente dabei hast, von Geburtsurkunde bis zum aktuellen Ausweis, dass Kopien beglaubigt sind und so weiter. Nimm Dir, falls es Dir nicht verboten wird, eine Person mit, die aus Deiner Medienfirma kommt, das kann für mehr Respekt sorgen. Versuche trotz aller (ggf. scheinbaren) Schikanen der Mitarbeitenden, stets höflich zu bleiben. Denn fast immer sind die Formalitäten in Deutschland gesetzlich streng vorgeschrieben, und das Gute dabei ist: wenn Du das alles gemeistert hast, können die Entscheidungen der Behörde meist auch nicht mehr von ihr korrigiert werden, was heißt: Wenn Du einmal durch bist, war es das auch.

Frei heißt nicht immer selbständig
Aber Du musst aufpassen, wenn Dir eine „freie Mitarbeit“ angeboten wird. Bei Rundfunkanstalten kann „frei“ heißen, dass Du zwar keinen Arbeitsvertrag bekommst, ansonsten aber mit Abzug von Lohnsteuer und Sozialversicherung wie Angestellte rechnen musst. Denn vor allem an Rundfunkanstalten werden Freie (fast) wie Angestellte behandelt, wenn es um die Steuern und die Sozialversicherung geht. Das bedeutet in praktischer Hinsicht, dass von Deinem Tageshonorar von 300 Euro fast 150 Euro nie auf Deinem Konto landen, weil sie direkt ans Finanzamt und die Sozialversicherung überwiesen werden. Freu Dich also nicht zu früh über Dein Honorar, warte erst mal ab, was tatsächlich auf Deinem Konto landet. Im Übrigen heißt freie Mitarbeit normalerweise aber schon freie Mitarbeit im Sinne einer Selbständigkeit. Dann bekommst Du tatsächlich Deine 300 Euro ausgezahlt, musst Dich dann aber auch wirklich selbst darum kümmern, dass das Finanzamt seinen Anteil direkt von Dir bekommt und Du Dich auch selbst bei der Sozialversicherung (hier: der Künstlersozialversicherung) kümmerst. Auch bei einem Visumsantrag oder bei einem Antrag auf Arbeitserlaubnis kann es schwierig werden, weil viele Ämter mit dem Begriff der freien Mitarbeit Probleme haben. Manchmal hilft es da, wenn eine zuständige Person aus der Rundfunkanstalt, für die Du arbeitest, mitkommt oder zumindest eine schriftliche Stellungnahme macht.

War dieser Artikel hilfreich?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

General help for migrants / Allgemeine Unterstützung bei der Migration

The German government and many companies are very interested in people coming to Germany. To make it work, there is a lot of support. We list some offers, but of course there are many more. If your offer is missing, feel free to share it with us!

Make it in Germany…
Make it in Germany“ is the name of an informative website of the German government on the topic of immigration.

Work in Germany
An information of the employment agency for people who want to work in Germany: https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/zav/working-living-in-germany.

Integration in Germany with the BAMF-Navi
If you want to quickly see how to settle in well in Germany, the BAMF-Navi gives you a lot of valuable information.

Understanding Germany
We do not want to claim at this point that it is possible to actually understand Germany. However, the German government thinks it is possible to do just that with its special website deutschland.de

Goethe-Institut
You want to learn the language of Goethe on the spot in your home country? The Goethe-Instituts worldwide are happy to help you: https://www.goethe.de/de/wwt.html

Learn German with Deutsche Welle
Deutsche Welle offers numerous opportunities to learn German or improve your existing German skills. Because without knowing German, your freelance career won’t go quite as well, and besides, it’s often better for social contacts to speak at least some German. Learn German with DW

Allgemeine Unterstützung bei der Migration

Die deutsche Regierung und viele Unternehmen sind sehr an Personen interessiert, die nach Deutschland kommen. Damit es klappt, gibt es jede Menge Unterstützung. Wir zählen einige Angebote auf, aber es gibt natürlich noch viel mehr. Wenn dein Angebot fehlt, teile es uns gerne mit!

Mach es in Deutschland…
Make it in Germany“ heißt eine informative Internetseite der Bundesregierung zum Thema Zuwanderung.

Arbeiten in Deutschland
Eine Information der Arbeitsagentur für Personen, die in Deutschland arbeiten wollen: https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/zav/working-living-in-germany

Integration in Deutschland mit dem BAMF-Navi
Wenn Du schnell sehen willst, wie du dich in Deutschland gut einleben kannst, gibt dir das BAMF-Navi viele wertvolle Informationen.

Deutschland verstehen
Wir möchten an dieser Stelle nicht behaupten, dass es möglich ist, Deutschland tatsächlich zu verstehen. Die deutsche Bundesregierung meint allerdings, genau das zu ermöglichen mit ihrer speziellen Internetseite deutschland.de

Goethe-Institut
Du möchtest die Sprache von Goethe vor Ort in Deinem Heimatland lernen? Die Goethe-Institute weltweit helfen Dir gerne: https://www.goethe.de/de/wwt.html

https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/zav/working-living-in-germany

Lern Deutsch mit der Deutschen Welle
Die Deutsche Welle bietet zahlreiche Angebote, damit du Deutsch lernst oder deine vorhandenen Deutschkennntisse verbesserst. Denn ohne Deutschkenntnisse wird deine freie Karriere nicht ganz so gut laufen, und außerdem ist es für soziale Kontakte häufig auch besser, mindestens etwas Deutsch zu sprechen. Deutsch lernen mit der DW

War dieser Artikel hilfreich?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Insurance in Germany

If you want to work as a freelance journalist in Germany for a longer period of time, you have to actively take care of your insurance. Good to know: Freelancers in Germany are covered by the Künstlersozialversicherung (social insurance for artists), which is responsible for your protection in the event of illness, maternity, need for care and retirement. If you work for a broadcasting company, it is possible that the broadcasting company will insure you directly in the General Social Security almost like an employee, i.e. you will not be insured through the Künstlersozialkasse. However, you will have to take care of some other insurances yourself.

Artists‘ social insurance
In order to be insured by the Künstlersozialkasse (KSK), you have to register there yourself. Application documents will be sent to you, or you can download them yourself and send them there. Once you have registered with the KSK, you are officially insured, although the procedure for admission can take up to six months. Until you are admitted, you have to insure yourself in the public health insurance of your choice. However, while asking for the documents, please explain that you are about to apply for admission to the Künstlersozialkasse as well.

English language flyers by the KSK

Insurance via the broadcasting company
If you are going to work directly for a broadcasting company (e.g. Deutsche Welle), you should ask them whether they will insure you directly „like an employee“. If so, you usually do not need to join the Künstlersozialkasse.

Insurance via the employers‘ liability insurance association
You should also insure yourself with the accident protection insurance of the Berufsgenossenschaft. This protects you in the event of an accident at work and also pays pensions in the event of occupational disability or for surviving dependents in the event of death. This is usually the Verwaltungsberufsgenossenschaft in Hamburg. However, if your work focuses on photography and video, you belong to the Berufsgenossenschaft ETEM in Cologne.

Further insurances
If you are interested, the DJV insurance broker will inform you about further insurances.

Versicherungen in Deutschland

Wenn Du in Deutschland längere Zeit frei im Journalismus arbeiten willst, musst Du Dich aktiv um Deine Versicherung kümmern. Gut zu wissen: Freie werden in Deutschland in der Künstlersozialversicherung abgesichert, die für Deinen Schutz bei Krankheit, Mutterschaft, Pflegebedürftigkeit und im Rentenalter zuständig ist. Wenn Du an einer Rundfunkanstalt tätig bist, kann es aber auch sein, dass Dich die Rundfunkanstalt versichert, Du also nicht über die Künstlersozialkasse versichert wirst. Um einige andere Versicherungen musst Dich aber selbst kümmern.

Künstlersozialkasse
Um von der Künstlersozialkasse (KSK) versichert zu werden, musst Du Dich dort selbst melden. Antragsunterlagen werden Dir zugeschickt, oder Du lädst sie dort selbst herunter und schickst sie dort hin. Ab Meldung bei der KSK bist Du offiziell versichert, auch wenn die Prozedur für die Aufnahme durchaus auch bis zu sechs Monate dauern kann. Bis Du aufgenommen bist, kannst Du Dich in der gesetzlichen Krankenversicherung Deiner Wahl absichern. Erläutere aber, dass Du gerade einen Antrag auf Aufnahme bei der Künstlersozialkasse stellen willst.

Informationen der KSK in englischer Sprache

Versicherung über die Rundfunkanstalt
Wenn Du direkt für eine Rundfunkanstalt arbeiten wirst (zum Beispiel Deutsche Welle), solltest Du dort anfragen, ob diese Dich versichern wirst. Wenn ja, brauchst Du in der Regel nicht in die Künstlersozialkasse.

Versicherung über die Berufsgenossenschaft
Du solltest Dich auch bei einer Berufsgenossenschaft absichern. Diese schützt Dich bei Arbeitsunfällen und zahlt auch Renten bei Berufsunfähigkeit oder für Hinterbliebene im Todesfall. Das ist in der Regel die Verwaltungsberufsgenossenschaft in Hamburg. Falls Du den Schwerpunkt der Arbeit in der Fotografie und im Video hast, gehörst Du aber in die Berufsgenossenschaft ETEM.

Weitere Versicherungen
Über weitere Versicherungen informiert Dich bei Interesse der DJV-Versicherungsmakler.

War dieser Artikel hilfreich?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Deutsche Welle (DW)

If you want to work in Germany in your native language, then Deutsche Welle is actually the right address for you. DW reports abroad in around 30 languages, primarily via online and social media, as well as in some languages on TV. But like all media companies, DW is under pressure to cut costs. Here you can read what to expect.

Around half of the editorial staff work freelance
Would you like to have a permanent job? No way: if there are jobs, they’re often temporary, and many positions at DW in particular are „freelance,“ even though they’re often not very free. This is because, despite being called freelancers, these employees are assigned to fixed rosters, and the only freedom they have is to cancel shifts sometimes, or even not to work at all for a week. Employees can’t do that, but that’s the difference. Income tax and social security are deducted from your freelance salary in the same way as for salaried employees. The free status also causes problems from time to time: If you have to go to the immigration office or the employment agency to get or renew your residence and work permit, the employees of the authorities sometimes wonder whether they are allowed to give a permit or a visa to apparently unattached freelancers. Therefore, try to be accompanied by an employee of the „People“ department, which is the name of the human resources department at DW. They will be more successful in communicating to the authorities that your freelance contract is completely legitimate.

Staff council is responsible
The good news is that since a short time, the personnel council (Personalrat in German) at DW is responsible for you, even if you are „only“ a freelancer. This means that you can contact them and ask for help if things are not going well in your cooperation. By the way, if you want, one day you can also get yourself elected to the staff council and stand up for others yourself.

DJV stands up for collective agreements
You want clarity about fees, vacation pay or payments in case of illness? All this is regulated in the collective agreements for quasi-employees, which the DJV has negotiated for freelancers together with the other unions. You can find the collective agreements on the DW intranet, to which you have access as a freelancer. You’re also welcome to join the DJV’s DW staff group, which advocates for the collective agreements but also runs for staff council.

Detailed information
Details about your entitlements can be found in a guidebook „Freelancers at DW“, which is available online.

Deutsche Welle (DW)

Wenn Du in Deiner Heimatsprache in Deutschland arbeiten willst, dann ist die Deutsche Welle eigentlich die richtige Adresse für Dich. In rund 30 Sprachen berichtet die DW ins Ausland, vor allem per Online und Social Media sowie auch in einigen Sprachen im TV. Doch wie alle Medienhäuser steht auch die DW unter Sparzwang. Hier kannst Du lesen, was Dich erwartet.

Rund die Hälfte in den Redaktionen arbeitet frei
Du würdest gerne eine feste Anstellung erhalten? Fehlanzeige: wenn es Anstellungen gibt, werden sie oft nur befristet vergeben, und besonders viele Positionen bei der DW werden als „freie Mitarbeit“ vergeben, auch wenn sie oft nicht sehr frei sind. Denn trotz Bezeichnung als Freie werden diese Mitarbeitenden in festen Dienstplänen eingesetzt, und die einzige Freiheit besteht darin, Schichten auch mal abzusagen oder auch mal eine Woche gar nicht zu arbeiten. Das können Angestellte nicht, aber das war dann schon der Unterschied. Lohnsteuer und Sozialversicherung werden Dir vom freien Lohn genauso abgezogen wie bei Angestellten. Der freie Status sorgt zugleich immer wieder mal für Probleme: Wenn Du zum Ausländeramt oder zur Arbeitsagentur musst, um Deine Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis zu erhalten oder zu erneuern, rätseln die Mitarbeitenden der Behörden immer mal wieder, ob sie denn scheinbar ungebundenen Freien überhaupt eine Erlaubnis oder ein Visum geben dürfen. Versuche deswegen, Dich bei solchen Problemen von einem Mitarbeitenden der Abteilung „People“ begleiten zu lassen, wie die Personalabteilung in der DW heißt. Diese sind erfolgreicher dabei, den Behörden zu vermitteln, dass Dein freier Vertrag vollkommen seriös ist.

Personalrat ist zuständig
Die gute Nachricht: seit kurzer Zeit ist an der DW der Personalrat für Dich zuständig, auch wenn Du „nur“ frei eingestellt bist. Das heißt, Du kannst Dich an ihn wenden und um Hilfe bitten, wenn es in Deiner Zusammenarbeit nicht so läuft. Wenn Du willst, kannst Du übrigens eines Tages auch selbst für den Personalrat wählen lassen und Dich selbst für andere einsetzen.

DJV setzt sich für Tarifverträge ein
Du willst Klarheit über Honorare, Urlaubsentgeld oder Zahlungen im Krankheitsfall? Alles das ist in den Tarifverträgen für arbeitnehmerähnliche Personen geregelt, die der DJV zusammen mit den anderen Gewerkschaften für die Freien verhandelt hat. Die Tarifverträge findest Du im DW-Intranet, auf das Du als frei mitarbeitende Person Zugriff hast. Du bist auch herzlich in der Betriebsgruppe des DJV in der DW willkommen, die sich für die Tarifverträge einsetzt, aber auch für den Personalrat kandidiert.

Ausführliche Informationen
Details über Deine Ansprüche sind in einem Ratgeber „Freie an der DW“ zu finden, der online abrufbar ist.

War dieser Artikel hilfreich?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

new-start media

You come from abroad and are looking for a job in the German media? Then perhaps the „Job Portal for Film, Culture and Media“ will help you. It was created by Jobnet.AG with the support of numerous media organizations for refugees working in culture, film and the media to help them find jobs and integrate. Of course, you can also search there if you are not a refugee.

Not just a job exchange
Other offers are also integrated into it: For example, a shared social network and an online academy, where, for example, a basic German course and online job application training in German-Ukrainian and other languages are offered. The offer can be reached at https://new-start.media

new start.media – deutsche Version

Du kommst aus dem Ausland und suchst einen Job in den deutschen Medien? Dann hilft Dir vielleicht das „Jobportal für Film, Kultur und Medien“. Es wurde von der Jobnet.AG und unter Unterstützung zahlreicher Medienorganisationen für geflüchtete Kultur-, Film- und Medienschaffende zur Unterstützung bei Jobsuche und Integration geschaffen. Allerdings kannst Du dort natürlich auch dann suchen, wenn Du nicht geflüchtet bist

Nicht nur Jobbörse
Auch weitere Angebote sind darin integriert: Beispielsweise ein gemeinsames soziales Netzwerk und eine Online-Akademie, in der beispielsweise ein Deutsch-Grundkurs und ein Online-Bewerbungstraining in Deutsch-Ukrainisch und in anderen Sprachen angeboten werden. Das Angebot wird erreicht unter https://new-start.media

War dieser Artikel hilfreich?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

US citizen beware / US-Staatsangehörige aufgepasst

Der IRS liebt dich – auch in Deutschland
Du denkst, in Deutschland musst du nur die deutsche Einkommenssteuererklärung machen? Endlich kein Stress mit der Steuerbehörde in deinem Heimatland? Da irrst du dich vielleicht. Zumindest, wenn du aus den USA kommst. Deine US-Steuerbehörde, Internal Revenue Service genannt, liebt dich! Zwar gibt es ein Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland-USA, aber dennoch musst du zwei Steuererklärungen abliefern.

Was das heißt? Du darfst erst mal deine deutsche Steuererklärung machen. Anschließend musst du aber auch die US-Steuererklärung einreichen. Übrigens auch noch nach 20 Jahren, wenn du überhaupt kein Geld mehr in den USA verdienst. Machst du das nicht, riskierst du Bußgelder, Strafen und Steuernachforderungen. Außerdem musst du bei der US-Steuerbehörde auch eine Meldung über deine Guthaben auf Konten einreichen. Auch hier drohen Bußgelder.

Die gute Nachricht: Immerhin sieht das US-Steuerrecht vor, dass deine deutschen Steuerzahlungen berücksichtigt werden. Weil die deutsche Steuerquote sehr hoch ist, bedeutet das meist, dass du in den USA keine Steuern nachzahlen musst. Vielleicht bekommst du im Gegenteil sogar mal einen Scheck von der US-Regierung, wenn die Wirtschaft mal gefördert werden soll. Solltest du aber in den USA noch etwas erben oder weitere Tätigkeiten ausüben, kann es durchaus sein, dass du auch in den USA Steuern zahlen musst.

The IRS loves you – even in Germany
You think in Germany you only have to do the German income tax return? Finally no stress with the tax authorities in your home country? You might be wrong. At least if you come from the USA. Your US tax authority, called Internal Revenue Service, loves you! Although there is a double taxation agreement between Germany and the USA, you still have to file two tax returns.

What does that mean? First you have to file your German tax return. Afterwards you have to file the US tax return as well. By the way, even after 20 years, if you don’t earn any money in the USA anymore. If you don’t do this, you risk fines, penalties and back taxes. In addition, you must also file a report with the U.S. Internal Revenue Service about your account balances. You may also be subject to fines.

The good news: At least U.S. tax law provides that your German tax payments are taken into account. Because the German tax rate is very high, this usually means that you don’t have to pay any additional taxes in the USA. On the contrary, you might even get a check from the U.S. government if the economy needs a boost. However, if you inherit something in the USA or carry out other activities, it is quite possible that you will also have to pay taxes in the USA.

War dieser Artikel hilfreich?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Getting the job with the AI joker

Even in the past when online and then social media were new, it was possible to get into the often very inaccessible club of German journalism via lateral entry. Take a deep breath: if you know how to work magic with artificial intelligence in your home country, you will soon be able to sit in one of the upper echelons of German journalism, or at least not a bad job.

(Freelance) journalism is not just writing texts
The German language in all its facets and with many, hardly noticeable cultural undertones – it is one of the most important entry tickets to working in editorial offices. If you come from abroad and only know school German, you’re going to have a very hard time, and often that’s not even intentional. Equality programs are primarily focused on gender and gender identity, not on promoting or equalizing people for whom German is not their first language. But despair is not your program: you do have other qualities. There is a shortage of people who can work magic with technology and, above all, software in editorial departments that are dominated by the humanities and political sciences. Even in the past, people who knew or identified well with online were able to establish themselves excellently in media houses. It was the same with social media. After all, the many contributions from editorial teams have to go where the people are. That may be the work you can do.

Artificial intelligence: are you going to change the game?
As in the past, media houses in Germany are rarely actively involved in developments themselves. Sparsely positioned, they prefer to reap from developments in the tech industry. As a result, they hardly have any staff of their own. They prefer to buy in freelancers or hire staff trained elsewhere. Your opportunity: you may be familiar with the latest AI technologies in India or Japan, and you enjoy implementing them? You’re something between an AI evangelist and a hands-on janitor? Then you can even apply to German media companies if your German is still in development stage 0.1, because your audience will have to listen to you in English for the transition. You can have your handouts translated into German by Deepl.com or another smart software.

Don’t let yourself be fobbed off cheaply
If you come with the „tech and AI“ track, you should negotiate hard for the money. German media houses have money and are willing to pay above 1,000 euros for the day without a problem when it comes to tech. This might be the pay while you work as a AI freelance. Of course, if you get a contract as a permanent employee, the pay will probably not be at this level. Still your monthly salary should definitely not be below 8,000 euros, or around 100,000 euros a year. But of course it is your decision what you want and how much you need. But always keep in mind: In Germany, about 50 percent of your salary or fee goes to taxes and social security, so you have to make sure that not too little is agreed in the contract.

Mit dem KI-Joker zum Job

Schon als Online und dann Social Media neu waren, war es möglich, per Quereinstieg in den oft sehr unzugänglichen Club des deutschen Journalismus zu gelangen. Atme tief durch: wenn Du in Deinem Heimatland mit künstlicher Intelligenz zu zaubern verstehst, kannst Du bald in einer der oberen Etagen des deutschen Journalismus oder jedenfalls keinen schlechten Jobs sitzen.

(Freier) Journalismus ist nicht nur das Verfassen von Texten
Die deutsche Sprache in all ihren Facetten und mit vielerlei, kaum merklichem kulturellen Unterton – sie ist eine der wichtigsten Eintrittskarten in eine Mitarbeit in Redaktionen. Wenn Du aus dem Ausland kommst und nur Schuldeutsch beherrscht, wird es Dir sehr schwer gemacht, und das ist oft nicht mal Absicht. Gleichstellungsprogramme sind in erster Linie auf das Thema Geschlecht und Geschlechtsidentität ausgerichtet, nicht auf die Förderung oder Gleichstellung von Leuten, bei denen Deutsch nicht die Muttersprache ist. Doch Verzweifeln ist nicht Dein Programm: Du hast doch andere Qualitäten. In den geistes- und politikwissenschaftlich geprägten Redaktionen fehlt es an Leuten, die mit Technik und vor allem Software zaubern können. Schon in der Vergangenheit konnten daher Leute, die sich gut mit Online auskannten oder identifizieren konnten, hervorragend in Medienhäusern etablieren. Bei Social Media war es genauso. Denn die vielen Beiträge der Redaktionen müssen dorthin, wo die Menschen sind. Das ist vielleicht die Arbeit, die Du leisten kannst.

Künstliche Intelligenz: Wirst Du das Spiel verändern?
Wie schon früher sind die Medienhäuser in Deutschland nur selten selbst aktiv an Entwicklungen beteiligt. Sparsam aufgestellt, ernten sie lieber von den Entwicklungen der Tech-Branche. Daher haben sie kaum eigenes Personal. Sie kaufen lieber Freie ein oder stellen woanders ausgebildetes Personal ein. Deine Chance: Du bist vielleicht in Indien oder Japan mit den neuesten KI-Technologien vertraut, und Dir macht es Spaß, sie zu implementieren? Du bist irgendetwas zwischen AI-Evangelist und praktischer Hausmeister? Dann kannst Du Dich bei deutschen Medienhäusern sogar bewerben, wenn Dein Deutsch noch in Ausbaustufe 0.1 ist, denn für den Übergang muss Dir Dein Publikum dann halt auf Englisch zuhören. Deine Handouts kannst Du Dir dann ja gerne von Deepl.com oder einer anderen schlauen Software ins Deutsche übersetzen lassen.

Lass Dich nicht billig abspeisen
Wenn Du mit der Schiene „Tech und KI“ kommst, solltest Du hart um das Geld verhandeln. Deutsche Medienhäuser haben Geld und sind ohne Problem bereit, für den Tag oberhalb von 1.000 Euro zu zahlen, wenn es um Technik geht. Solche Tagessätze werden gezahlt, wenn Du in der IT/KI frei / selbständig arbeitest. Wenn Du den ganzen Monat angestellt wirst, wird Dir das Medienhaus allerdings nicht ganz soviel zahlen wollen. Dennoch sollte Dein Monatslohn dann ganz bestimmt nicht unter 8.000 Euro liegen bzw. bei rund 100.000 Euro im Jahr. Aber natürlich ist es Deine Entscheidung, was Du möchtest und wie viel Du brauchst. Bedenke aber immer: In Deutschland gehen rund 50 Prozent Deines Lohns oder Honorars für Steuern und Sozialversicherung drauf, daher musst Du schon darauf achten, dass nicht zu wenig im Vertrag vereinbart wird.

War dieser Artikel hilfreich?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Artikel, die dich auch interessieren könnten

Wie werde ich besser (in meinem Tätigkeitsfeld)?
Du kommst nicht mehr klar mit deinem alten Business? Das muss nicht heißen, dass du gleich den Gaul ...
PR: Geschichten erzählen?
Arbeit im klassischen Journalismus, aber gleichzeitig oder alternativ in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit? Welche Jobs es für dich gibt und ...
Gibt es Berufsregeln?
Es gibt nicht nur das "harte Recht", sondern auch Berufsregeln unterhalb der gesetzlichen Vorschriften. Die solltest du bei deiner Arbeit ...
Welche rechtlichen Punkte sind wichtig?
Wenn du frei arbeitest, solltest du dein "Arbeitsrecht" kennen. Denn es gibt verschiedene gesetzliche Regeln und auch vertragsrechtliche Mittel, die ...
Was macht die Initiative Hinterland-Journalismus?
Quer durch die Republik ziehen die Freien, um auf die Probleme des Journalismus fernab der Medienmetropolen aufmerksam zu machen. Mal ...
Fit for bureaucracy? Fit für die Bürokratie?
It might sound paradoxical, but Germany´s economic success seems to be based on never ending bureaucracy. Or maybe not. But ...