[rank_math_breadcrumb]

Anmelden

Grübeln auf einem Seminar der Europäischen Journalisten-Föderation. Foto: Hirschler

Veranstaltungen

Hier findest du Hinweise auf Veranstaltungen, die für Freie wichtig sind. Übrigens findest du noch viel mehr Termine für Freie auf djv.de im Punkt Veranstaltungen sowie auf den Internetseiten der DJV-Landesverbände.

Inhaltsverzeichnis

Das große KI-Spiel – was bedeuten die neuen Vertragsregelungen der Süddeutschen Zeitung für Freie?

(17. April 2025/hir) Die Süddeutsche Zeitung verlangt von ihren Freien die Zustimmung zu neuen Vertragsregelungen. Dazu gehört unter anderem, dass die Künstliche Intelligenz ins Spiel kommen soll. Das DJV-Justiziariat lädt alle interessierten Kolleginnen und Kollegen, die für die SZ arbeiten, sowie alle DJV-Mitglieder daher zu einer Info-Veranstaltung im Online-Format ein. Denn der DJV hat inzwischen sogar eine Klage eingereicht, um insbesondere die KI-Klauseln im „Autoren-Rechtebrief“ gerichtlich überprüfen zu lassen.

Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 22. April, um 14 Uhr statt.
Anmeldung ist hier möglich.

War dieser Artikel hilfreich?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Freie an Rundfunkanstalten treffen sich

(16. April 2025/hir) Am 25. und 26. April findet der Freienkongress statt – diesmal beim Hessischen Rundfunk, der seit Januar auch den ARD-Vorsitz innehat. Eingeladen sind vor allem die freien Mitarbeitenden in öffentlich-rechtlichen Medienhäusern. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung bitte hier. Gesprächspartner aus den Sendern sowie aus Wissenschaft, Politik und Gewerkschaften sorgen für spannenden Austausch. Das Publikum diskutiert mit.

Im Mittelpunkt steht dabei der Austausch zu Themen, die für die freien Mitarbeitenden im öffentlich-rechtlichen Rundfunk von besonderer Relevanz sind. In vier Werkstattgesprächen geht es um Fragen wie “Alt gegen Jung – fairer Bestandsschutz statt Generationenkonflikt“, über die Frage ”Make or Buy“ bezogen auf Podcasts, um Urheberrechtsbelange für Freie bis hin zum ewigen Thema Altersvorsorge.

Reformstaatsvertrag: Diät für den ÖRR – Hunger für die Freien?
Der Reformstaatsvertrag soll den öffentlich-rechtlichen Rundfunk digitaler, schlanker und moderner machen. Doch was heißt das konkret für die Arbeit der rund 20.000 Freien im Rundfunk, die einen Großteil der Inhalte für Radio, TV und alle Online-Plattformen schaffen? Werden statt angeblich „unschlanker“ Strukturen damit am Ende nicht doch die Inhalte weggespart? Wie können wir die für unsere Demokratie mehr denn je wichtigen Inhalte bewahren? Und wie können die Existenzen von uns Freien im Rundfunk geschützt werden? Moderiert vom SWR-Journalisten Stefan Tiyavorabun diskutieren am Freitagnachmittag Staatskanzleichef Benedikt Kuhn (angefragt), Staatssekretärin Heike Raab, Heiko Hilker (MDR-Rundfunkrat), Mika Beuster (DJV-Bundesvorsitzender) und der hr-Intendant und amtierende ARD-Vorsitzende Florian Hager.

Öffentliche Rechtliche im digitalen Raum – Unverzichtbar, aber bedeutungslos?
Am Samstagvormittag stellt der Freienrat unter dem Motto „Öffentliche Rechtliche im digitalen Raum – Unverzichtbar, aber bedeutungslos?“ die ultimative Plattformfrage. Wie, womit und wie lange noch erreichen beitragsfinanzierte Medienhäuser ein junges, “nonlineares“ Publikum auf kommerziellen Social Media Plattformen? Welche gemeinwohl-orientierten Alternativen sind denkbar oder schon in Arbeit? Mit Helge Lindh (MdB, Ausschuss für Kultur und Medien), Florian Kumb (Leiter der Direktion ”Audience“ beim ZDF), Bettina Hesse (medienpolitische Sprecherin ver.di) und Björn Staschen (NDR), dem Initiator von „Save Social“.
Moderation: Stefan Müller (hr)

KI – Dein Feind und Helfer? Über den Einsatz von Machine Learning im ÖRR
Am Megathema Künstliche Intelligenz besteht für die Freien im ÖRR ein besonderes Interesse. Denn ihr Einsatz birgt zugleich große Chancen und erhebliche Risiken: Zum Beispiel verlassen sich manche Redaktionen – statt Fachautorinnen und -Autoren zu beschäftigen – schon auf die billigere „Expertise“ von Chatbots. Genormte Sendeformate wie Nachrichten, Wetter und Sportergebnisse werden zum Teil schon von KI-Stimmen verlesen. Die Kernfrage des Podiums „KI – Dein Feind und Helfer?“ lautet: Wie wollen die Sender KI einsetzen, um ihren öffentlich-rechtlichen Auftrag zu erfüllen, und wie können Freie dabei profitieren, ohne Beschäftigung zu verlieren? Auf dem Podium: KI-Experte Jan Eggers (hr), Prof. Dr. Claudia Loebbecke (Uni Köln), Moritz Metz (DLF), Matthias von Fintel (ver.di). Es moderiert Manfred Kloiber (DLF).

Preisverleihung ”Das dicke Brett“
Der Freienkongress beginnt mit einem “Soft Opening“ am Freitag ab 12 Uhr und endet am Samstag gegen 15 Uhr mit der Verleihung des vom Freienrat verliehenen Preises ”Das dicke Brett“.

Die Teilnahme ist bevorzugt in Präsenz möglich, ausgewählte Panels werden auch via Teams übertragen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch unbedingt erforderlich!

https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=MuWq2lAHNUuPP_3WukyG8CTwXh4YKwlMqjbkhDcrCJ9URU9XQ1dIUU9LWFVISFE4VlkxS0NTUFYwWiQlQCNjPTEkJUAjdD1n

Das Programm am Freitag, 25. April:

12:00 Uhr: Soft Opening, Registrierung

13:00 Uhr: Begrüßung durch Freienrat und Gesamtpersonalrat

13:30 Uhr: Werkstattgespräche (parallel)

(A) Fairer Bestandsschutz statt Generationenkonflikt
(B) Urheberrecht
(C) Altersvorsorge
(D) Make and/or Buy und frei?

16:00 Uhr: Diskussion: „Der Reformstaatsvertrag und die Freien“

17:30 Uhr: Cooldown bis 18 Uhr

Das Programm am Samstag, 26. April:

10:00 Uhr: Open Doors, Kaffee

10:30 Uhr: Diskussion „Öffentlich-Rechtliche im digitalen Raum – Unverzichtbar, aber bedeutungslos?“

12:00 Uhr: Mittags-Netzwerkpause

13:00 Uhr: Diskussion: “KI – Dein Feind und Helfer?”

14.30 Uhr: Preisverleihung „Das Dicke Brett“

15 Uhr: Ende und Verabschiedung

Die Anmeldung ist hier möglich.

War dieser Artikel hilfreich?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DJV-Webinar zur VG Wort am 25. März 2025

Die VG Wort überarbeitet grundlegend ihr METIS-System. Unter anderem soll die Sonderausschüttung durch eine zeitgemäßere Lösung ersetzt werden, von der insbesondere die Autorinnen und Autoren von Online-Texten der Sendeanstalten profitieren würden. Insgesamt werden die Stücke des zu verteilenden Kuchens neu zugeschnitten, um eine fairere Verteilung des Geldes zu erreichen. Wohin die Reise geht und welche Hindernisse noch zu überwinden sind, erklären dir Ulf J. Froitzheim und Annette Wagner in einem DJV-Webinar.

Die Referenten: Ulf J. Froitzheim ist Mitglied des Landesvorstands des BJV und stellvertretender Sprecher unserer Berufsgruppe im Verwaltungsrat der VG Wort, Annette Wagner ist in der Verwaltung der VG Wort für METIS verantwortlich. Beide arbeiten bereits seit dem Aufbau des METIS-Systems in ihrer jeweiligen Rolle zusammen.

Das Webinar ist nur DJV-Mitgliedern zugänglich und richtet sich an Freie und Festangestellte.

Hier geht es zur Anmeldung auf djv.de

War dieser Artikel hilfreich?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Journalismus in der Region – am Beispiel Süd- und Nordschleswig

Wie sich Journalismus finanzieren kann: Podiumsdiskussion in Sankelmark. Foto: Hirschler

6. März 2025/DJV/hi. 50 Millionen jährlich für Medien, und weitere 2,5 Millionen für Innovationen: Solche Summen stellt das kleine Dänemark für Journalismus zur Verfügung. Darüber berichtete Mogens Blicker Bjerregard, freier Journalist und seit langem im Dänischen Journalistenverband aktiv, auf der DJV-Netzwerktagung in Sankelmark am 4. März 2025. Eine Lösung auch für Deutschland, wo sich immer noch die Frage stellt, ob und wie Journalismus in strukturschwachen Regionen („Hinterland“) nachhaltig funktionieren kann?

Rund 40 Freie aus dem gesamten Bundesgebiet hatten sich für einen Tag im hohen Norden versammelt, um Perspektiven für die Arbeit zu gewinnen. Der Tagungsort selbst war dabei ein Signal für Aufbruch und Aktivismus, denn die Akademie Sankelmark wird vom Grenzverein betrieben, der sich für deutsch-dänische Projekte stark macht, die es ohne staatliche Hilfen schwer hätten. In vielen Vorträgen zeigte sich dann auch ein verhaltener Optimismus.

Zunächst freilich hatte die Tagung mit viel wissenschaftlicher Nüchternheit begonnen: Dr. Christian-Mathias Wellbrock von der Hamburg Media School zeigte mit seiner Studie „Wüstenradar“, wie sehr sich die Zahl der Regionen, in denen nur eine Zeitung berichtet, vergrößert hat. Er machte zugleich klar, dass die Existenz von Lokaljournalismus entscheidend dafür sei, wie sich eine Region entwickele. 

Wie kann dem Journalismus aber strukturell geholfen werden? Anne Webert vom DJV-Bundesvorstand erklärte, warum sich der DJV für die Gemeinnützigkeit des Journalismus stark mache. Zwar gebe es zahlreiche Stiftungen, die Medien durchaus unterstützen könnten, doch diese können oft nur an gemeinnützige Einrichtungen zahlen.  

Darf überhaupt von einem Hinterland gesprochen werden? Nadine Studnitz vom NDR-Studio Flensburg machte deutlich, dass es erst einmal gar keine Probleme gebe, die Region Flensburg sei ein wirtschaftlich und touristisch äußerst erfolgreiches Gebiet. Auch die Berichterstattung über die Region werde stark nachgefragt, was nicht zuletzt durch hohe Abrufzahlen der online gestellten Beiträge deutlich werde. Auch deswegen sei es notwendig, dass Freie crossmedial arbeiteten. Mittlerweile habe das Studio aber immer wieder das Problem, überhaupt Freie für die Umsetzung von Aufträgen zu finden.

Ein ganzer Reigen von Medienunternehmen machte dann deutlich, wie intensiv in den Medien vor Ort getüftelt wird. Simone Lange stellte ihren Wirklich-Verlag vor, die deutsch- und dänischsprachige Zeitung Flensburg Avis war durch Chefredakteur Soren Munch vertreten. Der Nordschleswiger, die Zeitung für die deutsche Minderheit in Dänemark, wurde von Chefredakteur Gwyn Nissen vorgestellt. Zwei junge Radiomacherinnen von Radio Fratz, einem freien Radio aus Flensburg, erläuterten die Arbeit ihres Senders, und die Konzeption der neugegründeten Onlineseite kulturkanal.sh wurde von der freien Journalistin Esther Geißlinger und ihrem Kollegen Gerd Warda gezeigt.

Freie aus dem gesamten Bundesgebiet fanden den Weg in den Norden. Foto: Hirschler

Ohne Künstliche Intelligenz geht heute in den Medien und auch in den Regionen schon (fast) nichts mehr: Deswegen stellte die NDR-Datenjournalistin Isabell Lerch die Möglichkeiten der Integration dieser Technik in redaktionelle Arbeitsabläufe vor. Ganz praktisch wurden Tipps für die Formulierung von Prompts gegeben. Wer übrigens meint, eine Journalistin könnte mal eben einfach mal einen Vortrag halten und anschließend in den Feierabend gehen, der täuscht sich. Wegen aktueller politischer Verhandlungen über das „Sondervermögen“ zur Verschuldung in Sachen Aufrüstung und Infrastruktur war die Journalistin anschließend noch spätabends allein am Computer im Vortragsraum zu erblicken – es musste noch ein Beitrag verfasst werden. KI hin oder her, am Ende muss gearbeitet werden. 

Michael Hirschler, DJV-Geschäftsstelle

War dieser Artikel hilfreich?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DJV informiert über E-Rechnungen

Erst im Jahr 2028 trifft Freie die Pflicht, E-Rechnungen auszustellen. Dennoch herrscht derzeit viel Unsicherheit. Der DJV informiert seine Mitglieder umfangreich: Ein „Tipps für Freie“ zum Thema ist im Mitgliederbereich von djv.de unter „Freien.info PLUS“ abrufbar, das gilt auch für die Aufzeichnung und Unterlagen der am 12.12. durchgeführten Onlineveranstaltung. Bereits am 3.1. und 10.1.2025 gibt es online die nächsten Veranstaltungen, sie finden im „DJV-Café“ innerhalb des DJV-Internetauftritts statt.

Mehr:

War dieser Artikel hilfreich?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die KSK informiert wieder online

Die Künstlersozialkasse informiert auch 2025 mit Onlineveranstaltungen Berufseinsteigende wie auch langjährig Versicherte über Fragen der Versicherung. Es gibt Basisinformationen für den Berufs- und Versicherungseinstieg, weiterhin Informationen zum Fragebogen, mit dem die weitere Versicherungspflicht geprüft wird sowie zu den Regelungen zum Nebenverdienst, die seit 2023 gelten. Neben diesen neun Webinarveranstaltungen im ersten Quartal 2025 gibt es auch Onlineveranstaltungen zum Thema Künstlersozialabgabe. Alle Termine finden sich auf der Internetseite der Künstlersozialkasse unter der Rubrik Webseminare.

War dieser Artikel hilfreich?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Webinar zur Existenzgründung am 16./17.1.2025

Am 16./17. Januar 2025 bietet der DJV wieder das traditionelle Webinar zur Existenzgründung an, in zwei Teilen.

Am 16.1. von 11-13 Uhr (online): Gründung I – Marktchancen, Medienbereichen, Einkommen, Konzeption, Vermarktung.

Wie sehen die mittelfristigen Chancen im Markt aus? Welche Unterschiede beim Einkommen gibt es in unterschiedlichen Medienbereichen? Mit welchem Einkommen kann gerechnet werden? Welche Konzeption bringt ein höheres Einkommen und mit welchen Mitteln werde ich am Markt sichtbarer?

Während des Webinars besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und/oder kritische Bemerkungen zu machen, eigene Ideen vorzustellen oder – abhängig von der Anzahl der Teilnehmenden – auch mit anderen Teilnehmernden zu chatten.

Hier bitte anmelden (gilt separat nur für den Termin am 16.1.): Zoom.us-Registrierung

Am 17. Januar folgt dann von 11-13 Uhr (online) die Veranstaltung Gründung II – „Recht & Co“: Rechtsformen, Künstlersozialkasse, Versicherungen bei der Rundfunkanstalt, Gründungszuschuss, Einstiegsgeld, freiwillige Arbeitslosenversicherung, Absicherung, Versicherung gegen Schäden durch Berichterstattung (Vermögensschadenhaftpflicht), Finanzhilfen, Steuern, Vertragsrecht, Verwertungsgesellschaften

Referent an beiden Tagen: Michael Hirschler, DJV

Hier bitte anmelden (diese Anmeldung gilt separat nur für den Termin am 17.1.): Zoom.us-Registrierung

Wenn Sie vor der Anmeldung wissen möchten, wie der DJV und die von ihm eingesetzte Plattform Zoom mit ihren Daten umgehen, gibt es hier Informationen zur Datenverarbeitung: beim DJV sowie hier bei Zoom.

War dieser Artikel hilfreich?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weihnachtstreffen der Freien

Mit einem digitalen Weihnachtstreffen wollen die Freien im DJV dem alten Jahr gemeinsam „Tschüss, Servus und Ade“ sagen und gleichzeitig zwanglos über Neues reden.

Ein Programm gibt es nicht, es heißt einfach: dabei sein. Am 20.12. ab 17.00 Uhr im DJV Cafe 24/7. Wir freuen uns auf euch!

Anne, Wolf-Robert, Michi, Jana, Alexandra, Thomas, Erich, Martin, Ulf und Andree

So gelangt ihr zum DJV Café 24/7:
Mitglieder können sich unter dem Link https://www.djv.de/mitgliederservice/mitgliederbereich/index/ mit ihren Zugangsdaten einfach im Servicebereich einloggen und dann ins Café gehen. Eine vorherige Anmeldung für die Veranstaltung ist nicht notwendig.

Hinweis: Sollten Sie sich noch nicht als Mitglied auf der DJV-Homepage angemeldet haben, müssen Sie sich für den internen Mitgliederbereich registrieren. Für Rückfragen zum Login wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des DJV unter djv@djv.de, Tel. 030/72627920.

Hinweis: Wir können in dieser Rubrik nicht auf alle Veranstaltungen für Freie im DJV aufmerksam machen – es sind wirklich sehr viele. Einen Überblick über Events auf Bundesebene findest du aber unter https://www.djv.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/ sowie auf den Internetseiten der DJV-Landesverbände.

War dieser Artikel hilfreich?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Save the date: Tagung zum Lokaljournalismus am 4.3.2025

Wie bleibt journalistische Arbeit jenseits der Metropolen möglich, mit welchen Konzepten können Redaktionen, Angestellte und Freie langfristige Perspektiven bekommen? Über diese Fragen will der Deutsche Journalisten-Verband am 4. März 2025 auf einer Tagung in Sankelmark bei Flensburg diskutieren. Dabei soll auch die besondere Situation von Minderheiten in Deutschland und ihren Medien reflektiert werden. Die Tagung ist vom DJV-Fachausschuss der Freien konzipiert und ist eine Fortsetzung der Konferenzserie „Journalismus im Hinterland“, die bereits seit mehreren Jahren läuft. Informationen zum Programm und zur Anmeldung werden Mitte Januar 2025 bereit gestellt. Wichtig: Für eine Teilnahme ist die Anreise bereits am 3. März 2025 notwendig, und zwar bis spätestens 17 Uhr, da es am Vorabend bereits einen ersten vorbereitenden Austausch der Teilnehmenden geben wird. Bei Fragen steht als Kontakt das DJV-Referat Freie zur Verfügung, zu erreichen über die DJV-Geschäftsstelle, Ansprechpartnerin ist Erika Hobe (hob@djv.de).

War dieser Artikel hilfreich?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Audio, Video, Foto – wie steht es um die Honorare?

Am 1. Juli 2024 geht es auf einer Onlinekonferenz des DJV um die Honorare für Freie im Bereich Audio, Video und Foto.

Was kostet Journalismus – unter dieser Frage wollen wir mit Dir und anderen darüber diskutieren, wie die Honorarstrukturen für Arbeit für Beiträge im Bereich Audio, Video & Foto in den verschiedenen Medienbereichen aussehen. Online, Rundfunk, Corporate Publishing und PR.

Welche Tarifverträge gibt es, welche werden eingehalten, was gilt dort, wo keine verbindlichen Regelungen gelten? Wie sollte kalkuliert werden? Welche Sätze sollten öffentliche Auftraggeber zahlen, wenn sie Beiträge von Freien bestellen?

Nach einem Impulsvortrag wollen wir mit Dir und anderen Zahlen austauschen und darüber sprechen, welche Honorarsätze (Tagespauschalen, Beitragshonorare, Zeilenvergütungen etc.) angemessen ausfallen und vom DJV und anderen als Honorarsätze in Übersichten und Beratungsgesprächen vermittelt werden sollten.

Zeitraum: 1. Juli 2024, 10.30 – 12.00 Uhr.

Die Teilnahme ist exklusiv für DJV-Mitglieder und kostenfrei.

Formlose Anmeldung über hob@djv.de

War dieser Artikel hilfreich?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

KI für Freelancer: Online am 3.6.

Welche Chancen für Freie?

Welche Chancen bietet Künstliche Intelligenz (KI) für die journalistische Arbeit? Welche Ansätze, welche Verfahrensweisen und Tools sind dabei gerade für Freie interessant und wichtig? Mit dieser Tageskonferenz, die online per Zoom durchgeführt wird, wollen wir Praxistipps weitergeben. Übrigens: wenn du selbst Tipps für andere Freie hast, kannst du dich auch selbst einbringen. Entweder direkt auf der Konferenz oder auch schon vorab, mail uns einfach an (Mail an hob@djv.de).

Du kannst Dich hier anmelden.

Exklusiv und kostenlos für DJV-Mitglieder.

War dieser Artikel hilfreich?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neue DJV-Webinare für Freie im Januar 2024

22.12.2023. Der DJV bietet Anfang 2024 wieder Webinare für Freie an. So gibt es „Updates zum Thema Berufstrends, Steuern, Versicherungen, Recht“ und Existenzgründungsveranstaltungen, die online durchgeführt werden. Mehr unter djv.de

War dieser Artikel hilfreich?

2
0

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

CORRECTIV-Konferenz zum Lokaljournalismus am 27./28.04.2024

In den Räumen der Universität Erfurt findet am 27./28. April 2024 die zweite CORRECTIV.Lokal Konferenz zum Lokaljournalismus statt. Erwartet werden mehr als 300 Teilnehmer. Sie sprechen in Diskussionsrunden und Workshops über den Lokaljournalismus und knüpfen neue Kontakte. Insgesamt können sich die Teilnehmenden in rund 35 Sessions in fünf Tracks fortbilden. Schwerpunkte sind „Investigation und Recherche“ sowie „Klima, Umwelt, Natur“. In weiteren Sessions liegt der Fokus auf klassischem Handwerk und beim Thema Neugründungen. Die Teilnahmegebühr beträgt 30 Euro. Mehr zur Konferenz, die von der CORRECTIV – Recherchen für die Gesellschaft gGmbH durchgeführt und u.a. von der Madsack Stiftung, der Alfred Toepfer Stiftung und der Sparda-Bank Berlin gesponsert wird, findet sich hier:

https://correctivlokalkonferenz2024.sched.com/

War dieser Artikel hilfreich?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weiterbildung für Freie beim DJV 2024

Der DJV bietet 2024 wieder zahlreiche Weiterbildungsangebote und Treffen für Freie an, die für DJV-Mitglieder kostenlos oder deutlich vergünstigt sind. Darunter sind sowohl Online-Veranstaltungen wie auch Präsenztermine. Eine erste Übersicht von Terminen ist hier zu finden (in einigen Landesverbänden werden diese zur Zeit noch vorbereitet und sind daher noch nicht online zu finden).

•Bayern: siehe https://www.bjv.de/termine%20

•Baden-Württemberg: https://jab-bw.de/

•Bremen: siehe https://www.djv-bremen.de/startseite/info/aktuell/termine/termin

•Hamburg: siehe https://www.djv-nord.de/startseite

•Hessen: siehe Blickpunkt 4/2023: https://www.djv-hessen.de/fileadmin/PDF/BLICKPUNKT/Blickpunkt_23/Blickpunkt_04_2023.pdf

•Niedersachsen: https://www.djv-niedersachsen.de/startseite/info/aktuell/termine/termin

•NRW: siehe https://www.djv-nrw.de/startseite/unser-plus/seminare-in-nrw/alle-seminare

•Sachsen / Sachsen-Anhalt: https://www.djv-sachsen.de/startseite/info/aktuell/termine/termindetail

War dieser Artikel hilfreich?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Künstlersozialkasse informiert per Webinar

Die Künstlersozialkasse (KSK) informiert wieder per Webinar. Die aktuellen Termine sind jeweils auf der Internetseite zu finden. Hier sind aktuelle Termine:

Künstlersozialabgabe – Basisinformationen       

•Dienstag, den 23.01.2024 von 09:30 Uhr bis 10:45 Uhr

•Dienstag, den 20.02.2024 von 09.30 Uhr bis 10.45 Uhr 

•Donnerstag, den 07.03.2024 von 09.30 Uhr bis 10.45 Uhr

Künstlersozialabgabe – Abgabepflicht der Städte, Landkreise, Gemeinden und anderer Träger von Aus- und Fortbildungseinrichtungen

•Donnerstag, den 22.02.2024 von 09.30 Uhr bis 10.45 Uhr

•Montag, den 11.03.2024 von 09.30 Uhr bis 10.45 Uhr                                                                                      

Künstlersozialversicherung – Basisinformationen

•Dienstag, den 16.01.2024 von 10.00 Uhr bis 11.15 Uhr

•Mittwoch, den 28.02.2024 von 10.00 Uhr bis 11.15 Uhr

•Dienstag, den 26.03.2024 von 10.00 Uhr bis 11.15 Uhr

Künstlersozialversicherung – Informationen für Versicherte und Interessierte

Mit Hinweisen zu den Rechtsänderungen ab Januar 2023 beim Zuverdienst aus Nebentätigkeiten.

•Donnerstag, den 25.01.2024 von 09.30 Uhr bis 11.00 Uhr

•Dienstag, den 05.03.2024 von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr

Künstlersozialversicherung – Ausfüllhinweise zum Fragebogen 

•Freitag, den 26.01.2024 von 10.00 Uhr bis 11.15 Uhr

•Freitag, den 01.03.2024 von 10.00 Uhr bis 11.15 Uhr

•Freitag, den 22.03.2024 von 10.00 Uhr bis 11.15 Uhr

War dieser Artikel hilfreich?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

KI-Stammtisch am 28.12.2023

18:30 – 19:30 Uhr

KI ist da, wird auch bleiben und Einfluss auf unseren Arbeitsalltag nehmen. Um am Ball zu bleiben und uns auszutauschen, veranstaltet der DJV immer am 28. des Monats (so wechseln die Tage und jeder hat die Chance dabei zu sein) um 18:30 Uhr einen offenen, virtuellen Stammtisch. Sagt es weiter, kommt dazu, macht mit.

Bundesfachausschuss Freie Journalisten im DJV

Teilnahme per Zoom: https://us06web.zoom.us/j/84139167698?pwd=ru3ZcF27omRJDB7OFrzSPJZ96x2Be1.1

Meeting-ID: 841 3916 7698

Kenncode: 235252

War dieser Artikel hilfreich?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ARD/ZDF-Freienkongress am 13./14. Oktober 2023 in Köln sowie teilweise im Livestream

Die Freien bei ARD und ZDF treffen sich diesmal in Köln beim WDR, um über Perspektiven ihrer Berufsgruppe zu diskutieren. Dazu gibt es an zwei Tagen verschiedene Vorträge und Diskussionsrunden. Die Podiumsveranstaltungen sollen live im Netz gestreamt werden, und zwar hier. Das Programm findet sich hier (PDF). Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist per Email möglich unter: freienkongress2023@ard-freie.de

War dieser Artikel hilfreich?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Konferenz zum Lokaljournalismus 21./22.10.2023

hir, DJV, 9.10. In Erfurt findet am 21./22. Oktober 2023 eine Konferenz zum Lokaljournalismus statt, in der auch die Frage der Gründung eigener Angebot in Workshops erläutert wird. Mehr zur Konferenz, die von der CORRECTIV – Recherchen für die Gesellschaft gGmbH durchgeführt und von verschiedenen Einrichtungen gesponsert wird, findet sich hier:

https://correctivlokalkonferenz2023.sched.com/

War dieser Artikel hilfreich?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seminarwoche „Stories in times of crisis“ 10. – 15. November 2023

STORIES IN THE TIMES OF CRISIS
German-Polish workshop on reporting about climate change

November 10 – 15, 2023, Kostrzyn nad Odra˛ (Küstrin/Oder)

Der Workshop richtet sich an journalistisch Berufstätige aus Deutschland und Polen und findet in englischer Sprache statt.

Die vorgesehenen Themen u.a.:
Konstruktiv über Klimaprobleme berichten – ein Vorteil für Redaktionen
Die richtigen Bilder für Klima- und Umweltprobleme fotografieren / aufnehmen
Reportage-Exkursion in das Naturschutzgebiet Warthemündung
Deutsch-polnische Gruppenarbeit

Eine Veranstaltung des Deutschen Journalisten-Verbandes mit Unterstützung des Instituts für Reportage in Warschau.

Die Teilnahme an der Seminarwoche wird durch den DJV zu 100 Prozent gefördert. Der DJV sichtet die eingehenden Bewerbungen und entscheidet nach eigenem Ermessen über die Auswahl der geförderten Personen.

Kostrzyn nad Odra ist von Berlin Hauptbahnhof innerhalb von zweieinhalb Stunden mit der Bahn zu erreichen. Ein Fahrkostenzuschuss ist möglich.

Bewerbungen mit Angaben zur aktuellen beruflichen Tätigkeit und einem Bezug zu den Themen Umwelt/Klima bitte richten an den DJV unter djv@djv.de

War dieser Artikel hilfreich?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Journalistentag in Dortmund am 25.11.2023

Die große Branchenveranstaltung für das journalistische Berufsfeld findet am 25.11.2023 in Dortmund statt. Die Anmeldung ist bereits möglich, meldet der DJV NRW:

Hier anmelden und ab sofort Tickets für den #jotag23 sichern

  • Tagestickets für DJV-Mitglieder (Teilnahme kostenlos): Bitte hier anmelden!
  • Tagesticket für Nichtmitglieder zum Preis von 35,00 Euro (für Studierende und Volontär:innen ermäßigter Preis von 9,90 Euro): Bitte hier anmelden!

War dieser Artikel hilfreich?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

KI-Webinar am 27./28.11.2023

Am 27./28.11.2023 wird ein kostenloses Webinar zur KI speziell für Freie angeboten. Veranstaltet wird es von Vocer, einem Projekt des gemeinnützigen Vereins für Medien- und Journalismuskritik (VfMJ e.V.). Zur Anmeldung geht es hier.


War dieser Artikel hilfreich?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Workshop Digitale Resilienz für Freie am 4./5.12.2023

Schwerpunkte dieses Seminars sollen auf Fragen der Veränderungsbereitschaft, der kreativen Agilität und professionellen Stabilität liegen. Als Grundlage soll die von VOCER entwickelte wissenschaftliche Methode zur persönlichen Resilienzbewertung im beruflichen Kontext dienen. Veranstaltet wird es von VOCER, einem Projekt des gemeinnützigen Vereins für Medien- und Journalismuskritik (VfMJ e.V.). Zur Anmeldung geht es hier.

War dieser Artikel hilfreich?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Artikel, die dich auch interessieren könnten

Pensionskasse Rundfunk
Versicherung und Steuern im Ausland - alles anders?
Wenn du ins Ausland gehst, musst du unbedingt das Thema Versicherungen aufrufen, und zwar vorher. Wenn du langfristig im Ausland ...
Deutsch-Polnisches Seminar
Im Jahr 2023 begann der DJV mit dem deutsch-polnischen Seminar, das sich der Weiterbildung journalistisch Berufstätiger in beiden Staaten widmet. ...
Wie gibt's Geld von der VG Bild-Kunst?
Was die VG Wort für textjournalistisch Tätige, ist die VG Bild-Kunst für Urhebende von Bildern, Fotos, Zeichnungen, Karikaturen, Film und ...
Gibt es Berufsregeln?
Es gibt nicht nur das "harte Recht", sondern auch Berufsregeln unterhalb der gesetzlichen Vorschriften. Die solltest du bei deiner Arbeit ...
Wie schaffe ich den Einstieg?
Du hast dich also entschieden im freien Journalismus zu arbeiten. Wir helfen dir dabei, dass es gleich gut losgeht - ...